Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Auf Basis einer weitreichenden Kapazitätsreduzierung um 8,5 Prozent verringerte sich die Passagieranzahl bei airberlin im Vergleich zum Vorjahresmonat sowohl kapazitätsbedingt als auch aufgrund der Ferienverschiebung um 7,0 Prozent. Insgesamt sind im Juni 2015 3.023.700 mit airberlin geflogen. Die Zahl der im globalen der von den Gästen zurückgelegten Kilometer ging analog dazu um zehn Prozent auf 4,360 Milliarden Kilometer (RPK) zurück.

Die angebotenen Sitzplatzkilometer (ASK) verringerten sich um 9,5 Prozent auf 5,216 Milliarden. Trotz geringerer Nachfrage aufgrund der Ferienverschiebung blieb die Gesamtauslastung (RPK/ASK) nahezu unverändert und lag mit 83,6 Prozent nur 0,4 Prozentpunkte unter der im Juni 2014. Von Januar bis einschließlich Juni des Jahres 2015 stieg die Auslastung um 0,4 Prozentpunkte gegenü dem Vorjahr auf insgesamt 82,6 Prozent. Die Passagieranzahl verringerte sich seit Beginn dieses Jahres um 4,1 Prozent auf insgesamt 14.035.619 Fluggäste im Vergleich zum Vorjahr.

Stefan Pichler, CEO airberlin group: „Das erste Halbjahr steht im Zeichen der ersten Initiativen zum Umbau des Streckennetzes und Steuerung auf rentablere Destinationen. Dies spiegelt sich auch in einem leicht verbesserten Ergebnis im Kurzstreckensegment wider. Die gestiegene Gesamtauslastung zeigt, dass wir mit den eingeleiteten Kapazitätskonsolidierungen als ersten Schritt einer grundlegenden Neuausrichtung auf dem richtigen Weg sind.“

Juni 2015 kumuliert 2015
Kapazität 3.638.897 (-8,5 %) 17.641.779 (-6,4 %)
Fluggäste 3.023.700 (-7,0 %) 14.035.619 (-4,1 %)
ASK in Mio. 5216 (-9,5 %) 26.694 (- 3,5 %)
RPK in Mio. 4.360 (-10 %) 22.037 (-3,0 %)
Auslastung in % 83,6 (-0,4 PP) 82,6 (+0,4 PP)
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.