Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Mit der Germania hat der -Laage bereits seit 2012 einen starken und verlässlichen Partner an seiner Seite, der die Urlauber aus Mecklenburg-Vorpommern in die Sonne bringt. Mit der Stationierung eines am Flughafen Rostock-Laage (IATA: RLG; : ETNL) im Winter 2015/2016 verstärkt die Berliner Fluggesellschaft Germania ihr Engagement im Nordosten Deutschlands.

Infrastrukturminister Christian Pegel: „Mit der Stationierung eines Flugzeugs am Flughafen Rostock-Laage verdeutlicht Germania das Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit. Eine langfristige Zusammenarbeit beruht auf Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Diese zu erreichen war das Ansinnen der Landesregierung, als sie entschied, den Flughafen weiter zu unterstützen. Ich freue mich, dass diese Entscheidung zu dieser Entwicklung beigetragen hat. Ich hoffe, dass viele Menschen die guten Verbindungen ab Rostock-Laage nutzen, um von hier aus entspannt in den zu starten.“

Karsten Balke, CEO Germania: „Die Stationierung unseres A319 ermöglicht es uns, künftig noch attraktivere Abflugzeiten anzubieten und unser Angebot ab Mecklenburg-Vorpommern weiter auszubauen. Wir freuen uns zudem, mit ein bei Urlaubern auch im Winter beliebtes Ziel in unser Angebot ab Rostock-Laage aufnehmen zu können.“

„Germania ist ein strategischer Partner für uns, und wichtigste im Charterverkehr. Mit der Stationierung des Airbus` können wir zukünftig neue Ziele gemeinsam entwickeln: Erste Beispiele haben wir bereits mit im Sommer und Fuerteventura im Winter“, so Dr. Rainer Schwarz, Geschäftsführer des Flughafens Rostock-Laage.

Im starten dann die an fünf Tagen die Woche zu beliebten Sonnenzielen. Neben dem neuen Ziel Fuerteventura sind im Winter auch die kanarischen Inseln und , am Roten Meer und das türkische ab Rostock-Laage im Angebot. Alle sind bereits online und bei allen gängigen Reiseveranstaltern buchbar. Die Germania betreibt derzeit 22 Flugzeuge.

Aber auch der aktuelle bietet Reisehungrigen ab Rostock-Laage viele Möglichkeiten mit Germania. Lieblingsziele der Deutschen wie , Gran Canaria und Antalya werden angeflogen. Erstmals geht es auch in Richtung auf die Insel Rhodos.

Der Flughafen Rostock-Laage ist der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Die als Standort der eingerichtete Anlage wird seit 1993 durch die Flughafen Rostock-Laage GmbH als ziviler Regionalflughafen genutzt. Von der 1.000 Hektar großen Gesamtfläche sind zirka 60 Hektar für den zivilen Bereich vorgesehen. Mit seiner 24-Stunden-Betriebserlaubnis kann der heute schon von Frachtflugzeugen bis zur Jumbogröße rund um die Uhr bei jedem angeflogen und abgefertigt werden.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.