Satelliten sind für das heutige Leben nicht mehr wegzudenken. Ob für Navigation, Kommunikation, Umwelt- und Klimamonitoring oder die Wettervorhersage. Doch diese Hochleistungsmaschinen generieren riesige Datenmengen, die nicht so einfach auf die Erde zu bekommen sind und hernach Supercomputer füttern.
Nutzer der Daten benötigen oft nur einen Kleinen Ausschnitt der der Daten, müssen aber trotzdem eine riesiege Datei dwonloaden. Die Raumfahrtbehörde des Vereinigten Königreichs hat den Start von zwei Nanosatelliten unterstützt, die der Datenübertragung dienen. Diese stammen von Spire Global, einem Betreiber eines Netzwerks solcher kleiner Satelliten. Diese beiden sammeln und verarbeiten gezielt Daten von anderen Satelliten, bevor sie sie zur Erde weiterleiten. Das macht Bandbreite frei und ermöglicht weitere Dienste und Nutzer.
Umstrukturierung in der Raumfahrtpolitik
Hergestellt wurden die Nanosats in Glasgow, was sich als Schmiede für diese Kategorie von Satelliten etabliert. Zukünftig will das Vereinigte Königreich auch selbst vom Test bis zum Start ins All Fähigkeiten etablieren, zumal der Brexit zu einer gewissen Unabhängigkeit zwingt. Die Briten haben dazu ein Regierungsprogramm zur Industriestrategie für die Raumfahrt aufgelegt.
Die jetzigen Satelliten wurden noch in Russland gestartet. Sie wurden auch unter europäischer Ägide ins Leben gerufen. Das Pionierprogramm der ESA (European Space Agency) Advanced Research in Telecommunications Systems (ARTES) half hier, Neuheiten in erfolgreiche kommerzielle Entwicklungen zu transferieren.











Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR (Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR)
Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“ (Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“)
Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte (Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte)
Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik (Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik)
Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem (Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem)
Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet (Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet)