Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Neue Direktflugverbindungen aus und nach -Laage machen es ab sofort Schweizern und Österreichern in der Sommersaison noch einfacher, die Alpen gegen die zu tauschen. Gemeinsam mit dem größten österreichischen Reiseveranstalter Eurotours und dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ist es gelungen, eine bereits im Sommer 2015 etablierte -Verbindung für die Sommermonate 2016 zu bestätigen und deren Kapazität zu erhöhen, sowie in diesem Jahr auch die wieder mit der zu verbinden.

Mit dem heutigen Erstflug, durchgeführt durch die schweizerische Fluggesellschaft Helvetic Airways im Vollcharter für Eurotours, trafen 92 Gäste aus und 79 Gäste aus am Rostocker ein. Eine Woche lang werden diese nun Mecklenburg-Vorpommern bereisen und unser Urlaubsland erleben. Auch die jeweiligen Rückflüge nach Linz und wurden bereits von Gästen unserer Region genutzt. Ab nächster Woche werden beide Flugstrecken nach durch die Gesellschaft Aviro im Vollcharter für Eurotours durchgeführt.

Zwischen 27. Mai 2016 und 23. September 2016 startet jeden Freitag ein 112-sitziges Flugzeug des Typs British BAE 146-300 um 09:15 Uhr in Basel, landet um 10:50 Uhr am Rostocker und fliegt um 11:40 Uhr weiter nach Linz. Bereits 45 Minuten nach der Landung in Linz startet die Maschine um 13:45 Uhr in Richtung und landet um 15:10 Uhr wieder am Rostocker . Nach weiteren 45 Minuten am Boden fliegt die Maschine der Aviro um 15:55 Uhr wieder zurück nach Basel.

Die im letzten Sommer gemeinsam mit Eurotours gestartete Verbindung aus Linz entwickelte sich vielversprechend und kann somit in diesem Sommer etabliert werden. Mit dem heutigen aus Basel wird der Einstieg in den schweizerischen Markt getätigt – einem weiteren bedeutenden Quellmarkt für die Region.

Vorheriger ArtikelRäumung des Sicherheitsbereiches am Flughafen Köln Bonn
Nächster ArtikelOrganisation der Luftfahrtmesse ILA – Hallen und Themen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.