Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Island boomt – und das nicht erst seit der -Europameisterschaft. Aufgrund der hohen Nachfrage erweitert die Fluggesellschaft airberlin ihr Flugangebot nach ab der kommenden Wintersaison erneut und bietet von November bis April neben der Verbindung ab Berlin- auch zwei pro Woche ab Düsseldorf nach Reykjavik an. Immer donnerstags und sonntags geht es von beiden Drehkreuzen der nonstop auf die Insel am nördlichen Polarkreis. airberlin ist damit die einzige deutsche mit einem ganzjährigen Flugprogramm nach .

Auch in der Nebensaison fasziniert mit einer atemberaubenden Natur, einem milden dank des warmen Golfstroms sowie seinen heißen Quellen und Geysiren. Reisende, die das ühmte Farbenspiel der Polarlichter sehen möchten, kommen besonders in der Wintersaison durch eine hohe Polarlicht-Aktivität auf ihre Kosten. Stefan Pichler, CEO von airberlin, sagt: „Im vergangenen Winter waren wir sehr zufrieden mit der Entwicklung unserer ersten ganzjährigen Island-Route ab Berlin. Jetzt sind wir sehr zuversichtlich, dass sich die ab Düsseldorf aufgrund des großen Einzugsgebiets und der komfortablen Einbindung in unser Drehkreuz ebenfalls positiv entwickeln werden.“

Attraktive Zubringerflüge nach Berlin und Düsseldorf sind in der Wintersaison ab zahlreichen Flughäfen aus Deutschland, und der verfügbar, zum Beispiel ab , , , und Zürich. Auch der 2017 ist bei airberlin bereits zur Buchung freigeschaltet. Bis zu 17 Mal pro Woche fliegt Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft ab Berlin, Düsseldorf, Hamburg, und nonstop nach Reykjavik.

Düsseldorf und Berlin-Tegel – Reykjavik (KEF) 2017/2018

Von Nach Flug Abflug Ankunft Wochentag
DUS KEF AB3928 09:15 11:50 Do, So
KEF DUS AB3929 12:35 16:55 Do, So
TXL KEF AB3546 09:05 11:50 Do
TXL KEF AB3546 12:45 15:30 So
KEF TXL AB3547 12:35 17:00 Do
KEF TXL AB3547 16:15 20:40 So
Vorheriger ArtikelKnapp 3 Mio. Passagiere im Juli am Flughafen Zürich
Nächster ArtikelBAW: Ausdehnung des Flugbetriebs nach 23:00 Uhr
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.