Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der Düsseldorfer wird das Verkehrsjahr 2014 mit einem neuen abschließen. Rund 21,8 Millionen und 202.000 werden in dem ablaufenden Jahr am größtem in erwartet. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem deutlichen Plus von 2,9 Prozent bei den bei einer nahezu gleichbleibenden Anzahl an Starts und Landungen. Noch nie zuvor in der Geschichte des Düsseldorfer Flughafens haben so viele Menschen den Airport innerhalb eines Jahres für ihre genutzt.

Der fünfte Passagierrekord in Folge macht die kontinuierliche positive Entwicklung des Düsseldorfer Flughafens in den vergangenen Jahren deutlich. So kam beispielsweise in der jüngeren Vergangenheit jedes Jahr mit Air China nach Peking, nach , American nach und All Nippon Airways nach Tokio eine weitere hochkarätige Langstreckenverbindung nach .

Aktuell verstärkt die airberlin ihr Engagement durch neue Ziele sowie Frequenzerhöhungen auf der touristischen Fernstrecke zum Beispiel Richtung . Ü 110 wöchentliche Interkontinentalflüge runden damit in Düsseldorf das dichte europäische und innerdeutsche ab.

"Die -Welt ist derzeit stark in Bewegung. Umso mehr freue ich mich über dieses hervorragende Verkehrsergebnis. Dieser erneute Spitzenwert in der Geschichte des Düsseldorfer Flughafens bestärkt uns in unserer Verkehrsstrategie, die Menschen und die unserer Region mit den wichtigen Märkten und Metropolen dieser Welt zu verbinden", betont Thomas Schnalke, Geschäftsführer des Düsseldorfer Flughafens.

"Als größter Airport NRWs haben wir dabei ein wachsames Auge sowohl auf die traditionellen , aber auch auf die arabischen Golfstaaten-Airlines. Zusammen mit unseren Partnern bieten wir unseren Passagieren ein vielfältiges Streckennetz mit interessanten Zielen im touristischen Bereich sowie im Businessverkehr." Der Airport der Landeshauptstadt kann damit seine führende Position in mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent bei den Passagieren weiter ausbauen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.