Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ein MD-11- der trägt künftig den Namen „Buongiorno Italy“ (zu deutsch: „Guten Tag, „) um die Welt. Das mit der Kennung D-ALCM wurde auf dem Milan Malpensa in / von Thomas Egenolf, Director Italy , UK and Ireland von , in einer feierlichen Zeremonie mit einer Feuerwehrtaufe und traditionellem italienischen „Spumante“ getauft.

Der Taufname des Flugzeugs, „Buongiorno Italy“, symbolisiert die Bedeutung Italiens als einer der wichtigsten Märkte im europäischen Luftfrachtverkehr. Thomas Egenolf sagte: „Die Begrüßungsformel ‚Buongiorno Italy‘ steht für die enge Verbindung zwischen und . Wir sind stolz, in diesem wichtigen und sehr kompetitiven Markt mit mehr als 250 Passagier- und zwei Frachterflügen pro Woche so gut aufgestellt zu sein. Durch unsere aktive Teilnahme am kürzlich gegründeten „Cluster Aereo“, dem Verbandsvertreter der Spediteure, Handlingsagenten und Fluglinien angehören, nehmen wir positiven Einfluss auf die Entwicklung der Infrastruktur, der Prozesse und auf die Anerkennung des italienischen Luftfrachtsektors.“

Grüße als Namen für die Frachter-Flotte

Für die Kunden in Italien ist seit ihrer Gründung im Einsatz, seit 2014 wird das Land mit eigenen Frachtflugzeugen angesteuert. Die „Buongiorno Italy“ ist bereits das neunte von , das neu getauft wurde. Die Namen der orientieren sich an der siegreichen Leitidee eines offenen Kreativwettbewerbs, den zur Namensgebung ihrer gesamten Flotte 2013 ausgeschrieben hatte. Aus den mehr als 40.000 potenziellen Flugzeugnamen, die innerhalb von sechs Wochen bei Lufthansa Cargo eingereicht wurden, entschied sich eine Jury für die Leitidee „Say hello around the world“. Entsprechend werden alle der Lufthansa Cargo Flotte fortan auf Begrüßungsformeln in rund 20 Sprachen getauft.

Vorheriger ArtikelMTU Maintenance Berlin Brandenburg feiert 25 Jahre
Nächster ArtikelMTU beim Klimapakt Münchner Unternehmen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.