Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Zentrales -Messethema wird bei funke die im November 2012 verkündete Einführungspflicht für Funkgeräte mit 8,33 kHz-Kanalabstand. Als erster europäischer Hersteller mit 8,33 kHz-fähigen Funkgeräten und mittlerweile einigen Tausend solcher Funkgeräte im und entsprechenden Erfahrungen aus dem Einsatzbereich gibt es Informationen ü Auswirkungen und Realisierungsmöglichkeiten der neuen Vorgabe. Sichtbar wird dies vom Einstiegsmodells ATR833 LCD (mit besonders sonnenlichttauglichem LCD-Display) über die OLED-Display Version ATR833 OLED bis hin zu unserem ATR833A OLED im 160 mm Flachgehäuse.

Alle Funkgeräte sind dabei über das separate Bedienteil ATR833RT voll fernsteuerbar. Auch die Gerätefamilie der Mode S wurde mit dem TRT800H LCD als Einstiegsmodell mit LCD-Display (bereits am Markt) komplettiert. Unverändert bleiben die Geräte mit OLED-Display, der TRT800H OLED sowie der TRT800A OLED im 160 mm Flachgehäuse. Über das separate Bedienteil TRT800RT sind auch alle Mode S Transponder voll fernsteuerbar.

Auch die Verkehrsanzeigesysteme TM250 und das "Basic Instrument" BFI57 haben Optimierungen erfahren. Für das TM250 gibt es mittlerweile auch ein Minor Change Approval der für die meisten gängigen Flugzeugtypen. Der f.u.n.k.e. AVIONICS-Stand befindet sich in Halle B1/100.

Vorheriger ArtikelLeipzig/Halle Airport kooperiert mit zweitgrößtem Frachtflughafen in Japan Kansai
Nächster ArtikelDüsseldorf empfängt ersten 787-Dreamliner der neuen Tokio-Verbindung
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.