Beechcraft liefert AT-6 Wolverine an US-Air Force
BeechcrBeechcraft liefert AT-6 Wolverine an US-Air Forceaft liefert AT-6 Wolverine an Air Force
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

liefert zwei militärische Schulungsflugzeuge AT-6 Wolverine an die US-. Für 70,2 Mio. US-Dollar gibt es für das Force Life Cycle Management Center die samt Pilotenschulungen, Technischer Dienstleistungen und Ersatzteile für bis zu vier Jahre.

AT-6 Wolverine von Textron Aviation Defense

Im Rahmen der militärischen Musterzulassung findet die Arbeit in in Wichita, Kansas, statt. Die AT-6 Wolverine von Defense kann als Mehrrollenflugzeug ein Baustein in der Verteidigungsstrategie sein, die aber nur einen Bruchteil eines normalen Kampfjets kostet. Eine Flugstunde mit dem Turbopropflugzeug Beechcraft AT-6 Wolverine kostet weniger als 1.000 US-Dollar und benötigt nur wenig . Ein solch ist zudem besser geeignet um selbst oder bei Partnerländern Gegnern und gewalttätigen Extremisten entgegenzutreten oder Grenzschutz aufrechtzuerhalten.

Training und leichtes Kampfflugzeug

Dabei kann die Beechcraft AT-6 mit Aufklärungstechnik sowie Waffen ausgerüstet werden. Das hat laut Hersteller 85 Prozent gemeinsame Teile mit der Beechcraft T-6 II. 35 Waffenkonfigurationen können an dem Flugzeug realisiert werden. Das macht die AT-6 fähig für sowie taktische Einsätze beim Tactical Advantage Company (ATAC), das Attack Controller Trainer (TACT) der Navy, Forward Air Controllers (FAC), Joint Terminal Attack Controllers (JTAC) und für Close Air Support (CAS), bewaffnete ISR (Intelligence, Surveillance & Reconnaissance), Strike Coordination & Reconnaissance (SCAR), und Forward Air Control (Airborne) (FAC(A). Die AT-6 Wolverine werden an der Nellis Air Force Base in Nevada stationiert werden.

Vorheriger ArtikelPilotenprüfungen und Lizenzierung in Zeiten von Corona
Nächster Artikelskyguide: Doris Barnert als Verwaltungsrätin nominiert
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.