Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Nach einer kurzen Pause kehrt Birmingham als Destination zurück in das Streckennetz von . Flybe feiert heute den Erstflug auf der Strecke zwischen der Hamburg und der Millionenstadt im Westen Englands.

Kunst und Kultur werden in Birmingham ebenso groß geschrieben wie die konsequente Entwicklung als europäische Shopping-Hochburg. Zum Einkaufen lohnt sich vor allem der moderne Brindleyplace mit seinen vielen Geschäften und der Ikon Gallery. Das Viertel besteht aus postmodernen Gebäuden und sanierten historischen Bauwerken. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören unter anderem das Großaquarium National Sealife Center, die Birmingham Museum & Art Gallery sowie das Jewellery Quarter mit der höchsten Juwelierdichte in . Als zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreiches spielt Birmingham zudem eine bedeutende wirtschaftliche Rolle und lockt Geschäftsreisende aus der ganzen Welt.

Die britische wird Birmingham ganzjährig mit Hamburg verbinden. Vorerst wird die Strecke viermal wöchentlich jeweils montags, mittwochs, freitags und sonntags bedient und zur Wintersaison noch einmal auf sechs wöchentliche ausgeweitet. Flybe übernimmt die Strecke nach Birmingham von , welche die Verbindung Mitte Juni 2017 eingestellt hat. Flybe war bereits früher schon einmal am Hamburg Airport vertreten und kehrt der Strecke nun an den zurück. „Wir freuen uns, dass Flybe diese vor allem für Geschäftsreisende wichtige Strecke von Eurowings übernimmt und die englische Stadt damit weiterhin in unserem vielfältigen Streckennetz erhalten bleibt“, sagt Dr. Jörgen Kearsley, Leiter Marketing am .

Vorheriger ArtikelPiloten enttäuscht von Richterspruch aus Karlsruhe
Nächster ArtikelEckhard Breuer neuer Leiter der ZLT Zeppelin
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.