Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die „ Tech Expo & Conference Europe“ ist für die europäische und transatlantische Raumfahrtindustrie der Marktplatz rund um die Themen Design, Fertigung und Test von Raumfahrzeugen, und Trägern sowie für damit verwandte Technologien. Der in Amerika etablierte Kongress hat den Sprung nach Europa gewagt und findet vom 17. bis 19. November in der Messehalle 5 in statt. Raumfahrtsysteme- und Satellitenbauer SE ist mit Rednern und Referenten sowie zwei Ausstellungsständen vertreten. Der Bremer Raumfahrtkonzern trägt mit Redebeiträgen und Präsentationen in den Vortragsbereichen „Industrie“ und „Technologie“ bei.

„Als Systemanbieter ist es für von großer Bedeutung, ü den aktuellen technischen Fortschritt informiert zu sein. Wir wollen wissen, was technisch machbar ist. Dies gilt sowohl für die uns bereits bekannten Zulieferer als auch für potentielle weitere Zulieferfirmen. Und genau deshalb sind wir hier“, sagt Dr. Fritz Merkle, Vorstand der SE, der sein Grußwort im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung genau diesem Aspekt widmet.

Für das Kongress-Debut in Europa konnten renommierte Persönlichkeiten wie der Bremer Senator Martin Günthner, die Raumfahrtagenturchefs Prof. Dr. Ehrenfreund () und Prof. Dr.-Ing. Wörner () sowie der Chef der Foundation, Elliot Pulham, für Grußworte gewonnen werden. Der Technik-Chef (CTO) der OHB System AG, Guy Perez, wird an zwei Podiumsdiskussionen teilnehmen. Ausgewählte OHB-Raumfahrtprojekte werden in Kurzvorträgen von OHB-Experten vorgestellt. Dazu kommen Redebeiträge zu den zentralen Bereichen Beschaffung und Technologiemanagement.

Ü dem Messestand der OHB SE (Halle 5, Stand H21) schwebt ein Galileo Satellitenmodell. 22 dieser Navigationssatelliten sind von der EU-Kommission/ bei OHB beauftragt worden. Ein Teil befindet sich bereits im und alle konnten ihre volle Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Zu sehen sind außerdem kleinere Modelle der von OHB entwickelten Telekommunikationssatelliten-Familie SmallGEO sowie der Ariane-Trägerraketen. An jeder Ariane 5 ist die OHB-Tocher MT AG aus dem bayerischen mit umfangreicher Hardware beteiligt.

Teile aus dem 3D-Drucker

Außerdem wird OHB Elektronik-Equipment für Kamerasysteme für den Einsatz im präsentieren – sei es auf einer Trägerrakete oder an Bord eines . Gezeigt werden auch im 3D-Druckverfahren gefertigte Prototypen von Messsystemen. Diese elektrischen und faseroptischen Systeme dienen der Datenerfassung und Temperaturmessung in und zukünftig in optischen Uhren. OHB offeriert die Dienstleistung der hauseigenen, auf Raumfahrt spezialisierten Elektrischen Fertigung, die seit Jahrzehnten am bayerischen OHB Standort angesiedelt ist.

„Wir machen müde Kongressbesucher munter“ lautet das Motto am zweiten OHB-Messestand (Halle 5, E31). Die Kongressteilnehmer haben hier die Chance, wie ein echter zu trainieren. Möglich macht dies ein Trainingsmodell des sogenannten Fly-Wheels, das für die körperliche Ertüchtigung von Astronauten im Columbus-Modul der Raumstation entwickelt wurde.

Vorheriger ArtikelAbsturz eines Ultraleichtflugzeugs am Flugplatz Degmarn
Nächster ArtikelFlughafen Memmingen erreicht Passagierzahlen schon im Herbst
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.