Flughafen Zürich
Flughafen Zürich
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Zwischen 26. August und 07. September werden die Instrumentenlandesysteme ( und GBAS) der verschiedenen Pisten und das Drehfunkfeuer Kloten (VOR KLO) mit einem getestet.

Die Messflüge finden teilweise am Nachmittag und in der Nacht, nach Beendigung des ordentlichen Flugbetriebes statt. Am werden die periodischen Messflüge für die Überprüfung der Navigationsanlagen bis spätestens um 02:00 Uhr morgens durchgeführt. Die erfolgen sowohl am Nachmittag als auch in der Nacht bis spätestens um zwei Uhr morgens.

Flüge neben den Routen nötig

Um die Genauigkeit der Navigationsanlagen zu gewährleisten, sind Anflüge zur Überprüfung seitlich, oberhalb und unterhalb des publizierten Flugweges erforderlich. Aus diesem Grund erfolgen die Messflüge teilweise auch abseits der gewohnten Anflugrouten. Für eine Vermessung wird die jeweilige Piste mehrmals angeflogen. Die Signale der entsprechenden Sendeanlagen werden aufgezeichnet und ausgewertet. Für die Messflüge wird ein zweimotoriges Propellerflugzeug vom Typ eingesetzt. Die Maschine ist mit modernsten Navigationshilfsmitteln und einem hochpräzisen Flugvermessungsgerät ausgerüstet. Verantwortlich für die Planung und Durchführung der ist die Skyguide.

Vorheriger ArtikelEDRS-C: Interview mit dem Steuermann des Satelliten
Nächster ArtikelSchweiz folgt EU-Bestimmungen zu Drohnen und Brexit
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.