Umgebautes Passagierflugzeuge (P2F) zum Transport von Waren am Flughafen Stuttgart
Umgebautes Passagierflugzeuge (P2F) zum Transport von Waren am Flughafen Stuttgart (Quelle: Flughafen Stuttgart)
Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

Am wurden im vergangenen Jahr nach vorläufigen Erhebungen rund 40.500 Tonnen verschickt, deutlich mehr als noch im Jahr zuvor, dem letzten Jahr vor der Pandemie (2019: 25.605 Tonnen). Dabei wurde oft schwere versendet.

Laut Flughafen handelte es sich nämlich oft um sogenannte Premium- oder Sonderfracht, zum Beispiel aus der Automotive- oder Maschinenbaubranche. Wegen des Corona-bedingten Rückgangs im gab es weniger Passagierflüge und damit weniger Gelegenheit, Beifracht in Linienmaschinen zu befördern. Um das Frachtaufkommen zu bewältigen, setzten die Logistiker deshalb auch umgebaute Passagierflugzeuge (P2F) zum von Waren ein.

Vorheriger ArtikelBundeswehr gibt fliegerische Eindrücke in Übung und Einsatz
Nächster ArtikelKiss&Fly: Flughafen Stuttgart verlängert Zeitfenster
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.