Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Diese Termine sollten Sie sich als Luftfahrtbegeisterte in diesem Jahr vormerken, wenn sie das Werksmuseum der MTU Engines, Deutschlands führendem Triebwerkshersteller, besuchen wollen. Los geht es am Sonntag. Doch mit verkürzten Öffnungszeiten.

25. Februar, 24. Juni, 20. Oktober und 25. November: „An den Sonntagen im Februar, Juni und November öffnen wir unser Museum jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr“, informiert Martina Vollmuth, Sprecherin für . Aber konnten bisher die Sammlungen sonntags von 13:00 bis 18:00 Uhr besucht werden, so jetzt nur bis 16:00 Uhr. Unverändert bleibt, dass MTU-Experten durch die Ausstellung führen und für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen.

Hinter dem Samstagstermin am 20. Oktober verbirgt sich die Lange Nacht der Münchner Museen, die heuer zum 20. Mal stattfindet. Vollmuth: „Wir sind natürlich auch im Jubiläumsjahr mit dabei und haben wie alle anderen Häuser von 19:00 bis 02:00 Uhr geöffnet.“ An diesem Abend werden ebenfalls Führungen veranstaltet; zudem werden Snacks und Getränke verkauft.

Ein der Ausstellung befindet sich unübersehbar am Museumseingang – das gigantische GP7000. Vier dieser Kraftpakete bringen mit der A380 von Airbus das größte Passagierflugzeug der Welt in die . Zu bieten hat die MTU-Ausstellung rund 50 Exponate: wertvolle historische Flugmotoren, darunter weltweite Unikate, moderne Triebwerke von heute sowie innovative Antriebstechnologien für die von morgen. Die MTU entwickelt und baut seit Beginn der motorisierten Fliegerei Luftfahrtantriebe und hat Zeugnisse aus allen Epochen gesammelt. Zu sehen sind sie im MTU-Werksmuseum an der Dachauer Straße.

Vorheriger ArtikelRyanair steuert ab Memmingen Zadar an
Nächster ArtikelOHB will das Weltall bewohnbar machen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.