Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Am Frankfurter , dem Heimatstandort der , setzt sich der positive Trend bei Passage und fort. Im Februar kamen rund 3,7 Millionen Fluggäste in – dies entspricht einem Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das -Aufkommen nahm im gleichen Zeitraum um 1,9 Prozent auf 159.249 Tonnen zu. Die Summe der Höchststartgewichte stieg auf gut zwei Millionen Tonnen (plus 0,9 Prozent). 33.467 Starts und Landungen entsprechen einem Rückgang um 0,6 Prozent. Diese Entwicklung war im Februar durch zum Teil gegenläufige Sonder- beziehungsweise Basiseffekte geprägt.

Im Vorjahres-Februar gab es zahlreiche witterungsbedingte Flugausfälle, wohingegen in diesem Jahr ein Streik des Sicherheitspersonals am 21. Februar erhebliche Störungen bei der Passagierabfertigung verursachte.

Das kumulierte von Januar bis Februar stieg um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wuchs das Cargo-Aufkommen um 4,5 Prozent, die Zahl der stieg um 0,3 Prozent. Die Summe der Höchststartgewichte nahm in den ersten zwei Monaten 2014 um 1,8 Prozent zu.

Ausländische Fraport-Flughäfen mit Zuwächsen

Die -Konzernflughäfen mit Mehrheitsbeteiligung entwickelten sich im Berichtsmonat weiter positiv. Der peruanische Flughafen in erzielte mit insgesamt knapp 1,2 Millionen Fluggästen ein Plus von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die bulgarischen Flughäfen in und zählten gemeinsam 27.852 (plus 7,2 Prozent).

Im Februar nutzten gut 2,1 Millionen Fluggäste den chinesischen Flughafen in Xi`an, was einem Plus von 7,4 Prozent entspricht. Mit 752.701 Fluggästen wuchs der russische Flughafen St. Petersburg um 17,3 Prozent, der türkische in verzeichnete 646.947 Passagiere (plus 3,1 Prozent). Am deutschen Airport in -Langenhagen sank das Fluggastaufkommen auf 274.956 (minus 1,7 Prozent).

Übersicht Fraport-Flughäfen

Fraport Konzern-Flughäfen Februar 2014 Fraport-Anteil in % Passagiere Cargo: Fracht + Post Flugbewegungen
Monat Δ % Monat Δ % Monat Δ %
Vollkonsolidierte Flughäfen
FRA Frankfurt, 100,00 3.670.230 1,8 157.481 2,7 33.467 -0,6
LIM Lima, 2 70,01 1.198.510 3,7 15.875 -14,7 11.464 -2,6
BOJ Burgas, 60,00 8.757 -7,8 572 > 100,0 135 -19,2
VAR Varna, Bulgarien 60,00 19.095 15,9 3 > 100,0 289 8,2
At-Equity konsolidierte Flughäfen2
AYT Antalya, 51,00 646.947 3,1 n.a. n.a. 5.243 3,8
LED St. Petersburg, 35,50 752.701 17,3 n.a. n.a. 9.113 15,2
Hannover, Deutschland 30,00 274.956 -1,7 1.547 10,7 5.210 9,5
XIY Xi'an, 24,50 2.128.876 7,4 10.334 15,4 17.659 5,8

 

 

3 Februar 2014 Monat Δ % 2014 kumuliert Δ %
Passagiere 3670559 1,8 7681288 2,7
Cargo (Fracht + Post) 159249 1,9 320219 4,5
Flugbewegungen 33467 -0,6 68988 0,3
Höchststartgewichte4 2006228 0,9 4156091 1,8
Passagiere pro Passagierflug5 117,8 2,2 119,4 2,1
Sitzladefaktor (%) 69,5   70,3  
(%) 88,3   87,7  

 

Flughafen Frankfurt – Regionale Aufteilung PAX-Anteil Monat Δ% PAX-Anteil kumuliert Δ%
Deutschland 12,6% 3 12,1% 4
(ohne Deutschland) 48,1% 5,6 47,4% 6,4
Westeuropa 39,9% 4,3 39,2% 5,6
Osteuropa 8,2% 12,4 8,2% 10,9
Interkont gesamt 39,3% -2,9 40,6% -1,9
4,4% -8,8 4,5% -9,4
Naher Osten 6,1% 2,4 6,2% 3,5
11,5% 3,8 12,2% 3,8
Mittel- und 4,6% -7,3 4,8% -6,2
Ferner Osten 12,6% -5,6 12,8% -3,1
0,0% -100 0,0% -100

1. Nach ACI-Definition – Passagiere: nur gewerblicher Verkehr (an+ab+Transit; Transit nur einmal erfasst). Fracht: gewerblicher und nichtgewerblicher Verkehr (an+ab, exkl. Transit, in t). Bewegungen: gewerblicher und nichtgewerblicher Verkehr (an+ab)

2. Vorläufige Zahlen

3. Passagiere: gewerblicher und nichtgewerblicher Verkehr (an+ab+Transit; Transt nur einmal erfasst; inkl. Allgemeiner ). Cargo: gewerblicher und nichtgewerblicher Verkehr (an+ab+Transit; Transit nur einmal erfasst; in t). Bewegungen: gewerblicher und nichtgewerblicher Verkerh (an+ab).

4. Nur ankommender Verkehr, in t

5. Linien- und Charterverkehr