Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Thomas Cook Group gründen eine neue Fluggesellschaft auf de . Ab 2018 soll dann diese spanische Thomas Cook Balearics für die Thomas Cook Group übernehmen.

Neben den Thomas Cook Group in , UK und Skandinavien, hat die Fluggesellschaft ein weiteres Operators Certificate (AOC) für beantragt. Thomas Cook Airlines Balearics soll den Flugbetrieb ab dem Frühjahr 2018 starten.

Kosten sollen wettbewerbsfähig sein

Die neue Fluggesellschaft ist Teil der Wachstumsstrategie der Thomas Cook Group Airlines. Mit der neuen europäischen Basis, im wichtigsten Markt von Thomas Cook, bietet die spanische entsprechend der saisonalen Nachfrage zusätzliche Kapazität für die Group Airlines. Der Standort ermöglicht dem Unternehmen eine höhere operationelle Flexibilität bei wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen. Dadurch können die Qualität und das Kundenerlebnis im Vergleich zu Subcharterangeboten verbessert werden.

Mit der neuen sollen die saisonalen Schwankungen besser aufgefangen werden. Reisende sollen dabei noch mehr ansteuern können. Mit einer Million Fluggästen ist die Insel die beliebteste Destination, bei der man auf eine gut ausgebaute Infrastruktur zurückgreifen könne.

Start mit drei Flugzeugen

Zum Start werden mindestens drei für die neue Airline im Einsatz sein, die aktuell noch für Thomas Cook Airlines . Die werden zunächst Kurz- und Mittelstreckenflüge für durchführen und damit einen Teil der bislang eingesetzten Subcharter ersetzen.

Die Ankündigung der neuen Airline ergänzt die kürzlich getroffene Vereinbarung mit der kanadischen Fluggesellschaft Air Transat zum saisonalen Austausch von Flugzeugen. Die komplementäre Nachfrage auf dem nordamerikanischen und dem europäischen Markt ermöglicht einen für beide Airlines idealen Tausch der Flottenteile.

Vorheriger ArtikelNachhaltigkeitsbericht des Flughafens Köln/Bonn für 2016
Nächster ArtikelPeter Bellew zurück zu Ryanair: Geschäft verdoppeln, 600 Flugzeuge
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.