Erstmals über 1000 Einsätze pro Jahr für Rettungsflieger Christoph 45

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Heute war ein besonderer Tag in der 32-jährigen Stationsgeschichte der DRF in : „ 45“ leistete seinen 1.000 Einsatz in diesem Jahr – die 1.000er Marke hatte er nie zuvor im Jahresschnitt überschritten. Die Rettungsleitstelle alarmierte die Besatzung um 09:15 Uhr zu einem dringenden Transport eines Schlaganfallpatienten vom Klinikum nach Ravensburg.

Ein Mann hatte zuhause einen schweren Schlaganfall erlitten und eine Halbseitenlähmung davon getragen. Nachdem er in der Klinik sofort lysiert worden war, um das verstopfte Gefäß wieder zu lösen, musste er dringend zur Thrombusentfernung in eine Spezialklinik transportiert werden. Bei Schlaganfällen ist die Einhaltung eines bestimmten Zeitfensters entscheidend, so dass aufgrund der Dringlichkeit der angefordert wurde. Nach nur acht Minuten Flugzeit, um 09:47 Uhr, erreichte „ 45“ die Zielklinik in Ravensburg, so dass der Patient direkt in den Operations-Saal gebracht werden konnte.

Aus zu und Krankentransport

Der Friedrichshafener Hubschrauber der DRF mit dem Funkrufnamen „ 45“ wird bei Notfällen als schneller Notarztzubringer alarmiert. Darüber hinaus wird er für den schonenden Transport von Patienten zwischen Kliniken eingesetzt. Hierzu ist er täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten der DRF , Notärzten des Klinikums sowie Rettungsassistenten besetzt. Einsatzorte im Umkreis von 60 Kilometern kann „ 45“ in maximal 15 Minuten erreichen. Der rot-weiße Hubschrauber wird von den Leitstellen Bodenseekreis, , Tuttlingen, Villingen, Sigmaringen, Ravensburg, , Krumbach und Kempten angefordert.

Die DRF setzt an 31 Stationen in , und Dänemark über 50 Hubschrauber für die Notfallrettung und den Transport von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein, an acht Standorten sogar rund um die Uhr. Für weltweite Patiententransporte stehen darüber hinaus eigene Ambulanzflugzeuge bereit. Die Arbeit der gemeinnützig tätigen Organisation finanziert sich durch Spenden von Unterstützung von Förderern, Infotelefon dazu: 0711-70072211.