Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Nach den ers­ten neun Mona­ten des Jah­res mel­den die deut­schen Verkehrsflug­hä­fen Stei­ge­run­gen bei aus- und ein­stei­gen­den Pas­sa­gieren, der abge­fer­tig­ten ­fracht sowie den Starts- und Lan­dun­gen. Ver­kehrs­ent­wick­lung Januar bis Sep­tem­ 2017. Das Ver­kehrs­auf­kom­men im Sep­tem­ber wird bestimmt durch die anhal­tend hohe Nach­frage und die Aus­wir­kun­gen der airberlin-Insolvenz. Im Ergeb­nis führt dies zum zwei Prozentpunkte gerin­ge­ren Wachs­tums­ni­veau gegen­über den letz­ten vier Mona­ten. Der Interkontinentalver­kehr bleibt auf Wachs­tums­kurs. Ursäch­lich sind der Aus­bau des tou­ris­ti­schen Ver­kehrs in die Kari­bik und das wie­der­er­­ken der tou­ris­ti­schen Desti­na­tio­nen in Nord­, ins­be­son­dere Ägyp­ten.

In den Mona­ten Januar bis September 2017 mel­den die deut­schen Verkehrs­­hä­fen Stei­ge­run­gen bei:

  • den aus- und ein­stei­gen­den Pas­sa­gie­ren
  • der abge­fer­tig­ten Luft­fracht
  • den Starts- und Lan­dun­gen

Ver­kehrs­ent­wick­lung

Eine hohe Nach­frage überla­gert Kon­so­li­die­rungs­pro­zess. Von Januar bis Sep­tem­ber wur­den an den deut­schen Flug­hä­fen knapp 180,2 Mio. (an und ab) gezählt (plus 6,0 Pro­zent).

  • Der inner­deut­sche Ver­kehr wächst um 2,0 Pro­zent.
  • Der Euro­pa­ver­kehr nimmt um 6,5 Pro­zent zu.
  • Die Wachs­tums­rate im Inter­kont­ver­kehr liegt mit 9,3 Pro­zent am höchs­ten.
  • Die gewerb­li­chen Flug­be­we­gun­gen neh­men mit 2,5 Pro­zent mode­rat aber ste­tig zu.

Das hohe Ver­kehrs­auf­kom­men an deut­schen Flug­hä­fen erhält seine Impulse durch die Nach­frage auf den euro­päi­schen und interkontinentalen Desti­na­tio­nen. Die tou­ris­ti­schen Ver­kehre unter­lie­gen dabei drei Trends im zu Ende gehen­den Som­mer:

  • Ver­la­ge­rung von der Tür­kei nach Spa­nien und an die Schwarzmeeküste Bulgariens/Rumäniens,
  • Deut­li­ches Wie­der­keh­ren der ägyp­ti­schen und grie­chi­schen ­ziele,
  • Ange­bots­auf­bau nach Nord- und Mit­tel­ame­rika.

Hohes Cargo-Aufkommen und Außenhandelswachs­tum

Im Sep­tem­ber hält das -Aufkommen mit 6,4 Pro­zent (an+ab) unver­än­dert an. Die Aus­la­dun­gen legen um 5,7 Pro­zent auf 195.209 Ton­nen und die Ein­la­dun­gen um 6,9 Pro­zent auf 217.231 Ton­nen zu. Im Jah­res­ver­lauf wächst die Cargo-Tonnage mit 7,3 Pro­zent (an und ab) auf 3.591.113 Ton­nen kräf­tig. Die Aus­la­dun­gen wach­sen um 7,1 Pro­zent und die Ein­la­dun­gen um 7,5 Pro­zent. Die Zunahme bei der Luft­fracht ist ein Spie­gel­bild für den star­ken deut­schen Außen­han­del, sowohl bei Import als auch Export.

Sep­tem­ber: Luft­ver­kehr lei­det unter airberlin-Rückzug

  • 23,35 Mio. Pas­sa­giere nut­zen die deut­schen Flug­hä­fen. Das ent­spricht einem Ver­kehrs­wachs­ von 4,2 Pro­zent (an und ab).
  • Der Euro­pa­ver­kehr wächst sta­bil mit 5,1 Pro­zent.
  • Der inner­deut­sche Ver­kehr geht um 1,4 Pro­zent zurück.
  • Das Wachs­tum der Interkont-Verbindungen mit 8,3 Pro­zent bleibt auf hohem Niveau.
  • Die Zahl der gewerb­li­chen Flug­be­we­gun­gen wächst um 1,1 Pro­zent auf 195.911 Starts- und Lan­dun­gen.

Auch der Euro­pa­ver­kehr ver­harrt auf sta­bi­lem Niveau, weil der Anteil des airberlin-Angebots in die­sen bei­den Markt­seg­men­ten nicht so hoch ist. Im inner­deut­schen Markt sind die Kon­se­quen­zen der -Insolvenz auch sta­tis­tisch spür­bar.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.