Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

CGS SpA Compagnia Generale per lo Spazio, ein Mitglied des börsennotierten Technologiekonzerns SE und haben den Vertrag zur Realisierung des Instruments MicroWave Imager (MWI) für die europäischen Wettersatelliten Meteorological Operational Satellites – Second Generation (kurz: MetOp-SG) abgeschlossen. Dadurch liegt der endgültige Gesamtwert des MWI-Vertrages bei EUR 166 Millionen.

CGS ist für die Entwicklung des MWI bis zur endgültigen Validierung des Instruments im verantwortlich. CGS wird insgesamt drei Instrumente an die GmbH, den Hauptauftragnehmer für MetOp-SG Serie B, liefern. Die erfolgreiche Vorentwicklungsphase sowie die Auswahl aller Unterauftragnehmer und die Festlegung des Gesamtbudgets für die Realisierungsphase des MWI sind dem endgültigen Vertragsabschluss zur Realisierung des Instruments vorausgegangen.

Der MicroWave Imager ist ein anspruchsvolles Instrument, welches auf den Wettersatelliten MetOp-SG der Serie B integriert wird. Neben den europäischen Wetterdiensten werden auch internationale Anwender und Wissenschaftler von einer bislang noch nicht erreichten Datenqualität, insbesondere bei der Wetter- und Klimaforschung, profitieren. „Mit der Verantwortung für eines der wichtigsten Instrumente der MetOp-SG bestätigt CGS seine führende Rolle als Spezialist für komplexe Raumfahrtsysteme“, sagt Roberto Aceti, Geschäftsführer von CGS. „Wir freuen uns sehr, dass wir einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von MetOp-SG leisten dürfen.“ Die wissenschaftlichen Daten, die mit einer sehr hohen radiometrischen Präzision durch den MicroWave Imager erfasst werden, sorgen für eine herausragende Verbesserung der und führen zu einem besseren Verständnis des Klimawandels.“

Die MetOp-SG bilden das Raumsegment für das europäische -Programm Polar System Second Generation (EPS-SG). Dieses Programm besteht aus zwei Satellitenserien, den sogenannten „ A“ und „Satelliten B“, wobei jede Serie aus drei Satelliten besteht. Die Entwicklung der Satelliten MetOp-SG ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Europäischen () und der Europäischen Agentur zur Wettersatellitennutzung ().

In der Grafik: Künstlerische Darstellung MetOp-SG im Orbit.

Vorheriger ArtikelILS-Vermessungsflüge über Frankfurt im August
Nächster ArtikelPiloten brechen Gespräche mit Lufthansa ab
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.