Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die Airlines der ( Airlines, , und SWISS) stellen inzwischen für alle Kundengruppen, wie Firmenkunden sowie große und mittelständische Vertriebspartner, Lösungsansätze bereit, um direkt an die Buchungssysteme der Lufthansa Group angebunden zu werden. Seit September vergangenen Jahres hat die die Modernisierung ihrer Angebotsstrukturen stringent verfolgt und vorangetrieben. Die Erlöse ü Direct Connect Verbindungen steigen seitdem mit jeder neuen Kundenanbindung stetig an. Bereits ü 1.500 -Agenturen sind global angebunden.

Mit der Inbetriebnahme seiner Direktanbindung durch Thomas Cook sind nun nahezu alle bedeutenden touristischen Partner in Deutschland mit den Buchungssystemen der ü Direct Connect verknüpft oder stehen in engem Austausch zur Entwicklung einer Schnittstelle. Auch in den anderen Heimatmärkten der Gruppe gibt es neue Entwicklungen. So verfügt TUI Suisse seit Juli 2016 über eine Farelogix Direktanbindung und offeriert auf ihrem Flugbuchungstool AirCruiser eine voll integrierte Buchungsabwicklung für Agenturen.

Thomas Cook und Lufthansa entwickeln Schnittstelle

Zufrieden zeigen sich auch die Partner in Belgien: „Thomas Cook Belgien war bereits in einem frühen Stadium ein Direct Connect Pionier. Wir sind stolz darauf, für unsere Kunden die richtige Schnittstelle mit dem -Konzern entwickelt zu haben. Mit unserem Direct Connect zu dem Angebot der Group, werden wir auch weiterhin Top- Tarife und Verfügbarkeit für unsere Kunden anbieten und gleichzeitig gemeinsam zukünftige entwickeln“ sagt Marc De Waele, Manager bei Thomas Cook Belgien.

Auch für mittelständische Reisebüros entwickelt die Lufthansa Group Direct Connect Schnittstellen. Über die Realisierung einer Direktanbindung mit TraviAustria stehen rund 600 Reisebüros in Österreich, zusätzlich zum bekannten Charterflugprogramm auch Linienflüge von Airlines in den touristischen Buchungssystemen CETS und PowerSearch ab dem vierten Quartal 2016 zur Verfügung. So wird es möglich sein, zusätzlichen Flugcontent über bereits bekannte Buchungsprozesse zu erhalten. Eine Ausweitung auf die gesamte Gruppe ist geplant.

Langfristiges Ziel der neuen Distributionsstrategie ist es, attraktive und vielfältige Angebote bereitzustellen, die den immer individuelleren und dynamischeren Anforderungen von Vertriebspartnern und Firmenkunden gerecht werden. Kunden profitieren mit den neuen technischen Lösungen von weiteren Inhalten, die bisher nicht dargestellt werden konnten sowie zusätzlich buchbaren Services in einer innovativeren, günstigeren und kundenorientierten Form als bisher.

Jens Bischof, Executive Vice President Sales Lufthansa Group Airlines und Chief Commercial Officer Hub Frankfurt: „Neben großen Firmenkunden haben wir weitere wichtige Vertriebspartner direkt angebunden. Sie können nun über den modernen Vertriebsweg ‚Direct Connect‘ auf das Angebot der Lufthansa Group zugreifen. Dies ist ein entscheidender Schritt auf unserem Weg in eine neue Vertriebslandschaft in der Airline-Industrie.“

Extragepäck und Lounge-Voucher

Wie Mitte August die L’TUR Tourismus AG bereits bekannt gegeben hatte, treibt sie zusammen mit der Lufthansa Group den Einsatz des neuen -Datenstandards NDC („New Distribution Capability“) voran. Nach Realisierung eines Direct Connects an die Systeme der Lufthansa Group ist es nun möglich, im Rahmen eines Piloten die exklusiven Produktbündel Comfort und Weekend technisch unter Nutzung von NDC in die dynamische Nur-Flug-Produktion von L’TUR einzuspielen.

Kunden, die sich auf der Nur-Flug-Webseite für einen Flug mit Lufthansa entscheiden, können bei beiden Angeboten von attraktiven Zusatzleistungen wie -Voucher (Comfort, basierend auf dem Lufthansa Economy Classic ) oder einem extra Gepäckstück (23 kg) (Weekend, basierend auf dem Lufthansa Economy Light ) profitieren, die exklusiv nur über L‘TUR buchbar sind.

Die Lufthansa Group kann durch die Nutzung des über Direct Connect angebotenen NDC-Datenstandards neuartige Produkte anbieten und gewinnt darüber hinaus wichtige Erkenntnisse für Angebote mit weiteren Distributionspartnern sowie für die weitere Entwicklung des NDC-Standards in enger Zusammenarbeit mit der .

Vorheriger ArtikelInspiration Raumfahrt: ESA zum vielfältigen Nutzen
Nächster ArtikelFlughafen Düsseldorf erweitert Großbritanien-Kompetenz
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.