Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Raumflüge gehören zu den inspirierendsten und ehrgeizigsten Unterfangen der Menschheit. Bald kommen Vertreter der und Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen, um zu erörtern, wie die bemannte unseren Alltag verändert hat, was die Zukunft für uns bereithält und welche Forschungs- und anderen Tätigkeiten in einer ganzen Reihe von Branchen und Unternehmen durchgeführt warden. Die Veranstaltung unter dem Motto „ for Inspiration“ findet am 14. und 15. September im Londoner Science Museum statt. Als Redner werden unter anderem die ESA-Astronauten Tim Peake und Luca Parmitano, Don Pettit und ESA-Generaldirektor Jan Wörner erwartet.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt. „Space for Inspiration“ zelebriert die Vielfalt der Raumfahrt und ihre Verbreitung in Technologie, Industrie und Kultur. Andere Redner werden Arbeiten vorstellen, für die Weltraumtechnologie verwendet wird oder die die Raumfahrt als Inspirationsquelle genutzt haben, darunter Sternekoch Thorsten Schmidt, die Forscherin Beth Healey, die ein Jahr in der Antarktis verbracht hat, die Designprofessorin Annalisa Dominoni von der Polytechnischen Universität und der Bildungsressourcen­experte David Honess von der Raspberry Pi Foundation.

Im Mittelpunkt stehen folgende Themenbereiche:

  • intelligente Werkstoffe und Technologien
  • Landwirtschaft, und Ernährung
  • Medizin, Leben und Gesundheit

Das Veranstaltungsprogramm sowie weitere Informationen sind hier zu finden. Die Redner und Diskussionsteilnehmer stehen für Interviews zur Verfügung. Interessenten werden gebeten, sich für weitere Auskünfte per E-Mail an Rosita Suenson zu wenden (rosita.suenson@esa.int). Die gesamte Veranstaltung soll ü die Website live mitverfolgt werden können.

Vorheriger ArtikelAirpower in Zeltweg: Besucher lernten Flugsicherung kennen
Nächster ArtikelLufthansa: Direktvertrieb für Großkunden nimmt Fahrt auf
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.