Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Seit Donnerstag, 07. Mai 2015, fliegt airBaltic neu vom nach . Viermal Mal pro Woche verbindet die lettische Fluggesellschaft die Hauptstädte Estlands und Österreichs.

Christophe Viatte, CCO von airBaltic anlässlich des Erstflugs: „Wir freuen uns, die Verbindung ankündigen zu dürfen, unsere vierte direkte Verbindung aus , die wir in Kooperation mit betreiben werden. Diese neue Strecke wird die Verbindung zwischen europäischen und baltischen Städten genauso weiter stärken, wie die Bedeutung von airBaltic als Fluglinie der baltischen Region.“

ist eine attraktive Tourismusregion und die ehemalige Kulturhauptstadt Tallinn bietet vielfältige kulturelle Höhepunkte für interessierte Reisende. Mit dieser neuen wird das touristische Angebot ab weiter ausgebaut und das Drehkreuz Wien gestärkt.“, sagt . Julian Jäger, Vorstand der Wien AG.

Zum Einsatz auf dieser Strecke kommt eine moderne Bombardier Q400 NextGen. Montag und Donnerstag hebt die Maschine um 17:40 Uhr von Tallinn ab und landet um 19:35 Uhr in Wien. Der Rückflug erfolgt um 20:35 Uhr ab Wien mit Ankunft in Tallinn um 00:25 Uhr am darauffolgenden Tag. Dienstags und Freitags startet die Maschine um 06:25 Uhr in Tallinn und landet um 08:20 Uhr in Wien, in die Gegenrichtung hebt der um 10:40 Uhr von Wien ab und kommt um 14:30 Uhr in Tallinn an.

airBaltic wurde 1995 gegründet und betreibt derzeit eine Flotte von 25 Flugzeugen, die von aus 60 Ziele weltweit anfliegen. Zusätzlich bedient die lettische Fluglinie weitere Destinationen von Tallinn, und demnächst auch von Heringsdorf aus. Tallinn, die Hauptstadt von , ist mit ihrem historischen Stadtkern und zahlreichen Bauwerken aus dem Mittelalter eine beliebte Tourismusdestination.

Vorheriger ArtikelFlughafen München übernimmt Kinderbetreuung im Terminal-Tango
Nächster ArtikelBombardier CSeries: Erste CS100 geht 2016 an SWISS
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.