Condor A321neo Sunshine
Condor A321neo Sunshine (© Condor)
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Der -Aufsichtsrat hat die Bestellung von insgesamt 41 Flugzeugen der A32Xneo-Familie beschlossen. Dabei handelt es sich um 13 und 28 Airbus sowie weitere Kaufoptionen, die sukzessive die bestehende Kurz- und Mittelstreckenflotte bei Condor (Airbus /1 und 757) ablösen werden. Mit bis zu 20 Prozent weniger Kerosinverbrauch und -Emmissionen und bis zu 50 Prozent weniger Lärm wird die neue Kurz- und Mittelstreckenflotte neue Maßstäbe setzen. Die sollen ab Frühjahr 2024 eingeflottet werden – direkt nachdem der Rollover der gesamten Langstreckenflotte abgeschlossen ist.

Condor wird bereits ab Herbst 2022 die Boeing 767 mit werksneuen ersetzen. Mit dem 2-Liter- auf der Langstrecke und hochmodernen Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge der A32Xneo-Familie setzt Condor konsequent auf modernste Technologie, maximale Effizienz und höchsten Kundenkomfort und wird ü eine der grünsten Flotten in ganz Europa verfügen.

Neue Kurz- und Mittelstreckenflotte für Condor

„Nachdem wir bis Anfang 2024 unsere gesamte Langstreckenflotte mit modernsten 2-Liter-Fliegern ausgetauscht haben werden, ist es der logische nächste Schritt für uns, auch unsere Kurz- und Mittelstreckenflotte zu modernisieren. Mit unseren neuen Flugzeugen des Typs A320neo und A321neo entwickeln wir unsere Flotte und uns als Unternehmen konsequent weiter und tragen auch unserem eigenen Anspruch Sorge, verantwortungsbewusstes und gleichzeitig komfortables mit deutlich reduzierten , signifikant weniger Kerosinverbrauch und weniger Lärm zu ermöglichen“, so Ralf Teckentrup, CEO von Condor.

Die Airbus A32Xneo-Familie steht für die modernste und höchsteffiziente Flugzeugtechnologie der Welt gepaart mit deutlich verbesserter Aerodynamik durch die Tragflächen und Flügelspitzen, die sogenannten Sharklets. Die neuen Condor-Flugzeuge werden außerdem über die modernste Triebwerkgeneration von Pratt & Whitney verfügen: Die beiden neuen Versionen PW1127G auf den A320neo und PW1133G auf den A321neo reduzieren den Treibstoffverbrauch nicht nur um 20 Prozent, sondern können zudem auch mit Sustainable Fuel () betrieben werden. Zudem sind die werksneuen Airbusse mit bis zu 20 Prozent weniger CO2- und bis zu 50 Prozent weniger Lärm unterwegs. Umgerechnet liegt der Kerosinverbrauch pro Passagier auf 100 Kilometern an Bord einer A321neo bei 1,7 Litern, bei einer A320neo bei 1,9 Litern – und das bei höchstem Kundenkomfort.

Über alle Details der Verträge wurde Stillschweigen vereinbart. Durch den Einsatz der neuen Kurz-/Mittelstreckenflugzeuge sowie dem Einsatz der Airbus A330neo auf der Langstrecke senkt Condor nicht nur ihre Emissionswerte, sondern auch die Betriebskosten und verbessert ihre ohnehin schon besonders schlanke Kostenstruktur zusätzlich.

Vorheriger ArtikelFlughafen Memmingen bereit für den großen Ansturm zu den Ferien
Nächster ArtikelAIDA-Kreuzfahrten: Zubringer-Flüge von und nach Palma de Mallorca
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.