SMK bei Lufthansa: UFO akzeptiert ver.di-Lösung
SMK bei Lufthansa: UFO akzeptiert ver.di-Lösung
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Rund drei Viertel der 3.500 SMK Flugbegleiterinnen und bei arbeiten in einem Modell, das die saisonalen Spitzen abdeckt. Dies bedeutet, dass diese Mitarbeiter in der im Winter weniger und Sommer mehr als der Durchschnitt der übrigen Kollegen eingesetzt werden.

und ver.di haben sich auf die Zahlung einer monatlichen Zulage für die im saisonalen „SMK-Modell“ angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der geeinigt. UFO trägt dieses Ergebnis im Sinne einer tarifeinheitlichen Vorgehensweise mit und hat einen entsprechenden Tarifvertrag unterschrieben.

Vergütungszulage für TV SM

Der Großteil der rund 3.500 Flugbegleiterinnen und , deren Beschäftigungsbedingungen im „Tarifvertrag Saisonalitätsmodell “ (TV SMK) festgelegt sind, erhält ü die Wintermonate eine Vergütungszulage von insgesamt 1.600 Euro. Dies gilt für alle Flugbegleiterinnen und , die mit dem SMK-Arbeitszeitvolumen von 83 Prozent angestellt sind.

Die Zulage wird rückwirkend ab 01. November 2019 und je nach Beschäftigungsmodell für vier bzw. sechs Monate gewährt. Dieser Zeitraum fällt in den , der aufgrund der saisonalen Flugplananpassungen typischerweise beschäftigungsschwächer und für die SMK Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter damit auch einkommensschwächer ist.

Noch keine echte Neuregelung

Die nun verhandelte Zulagenlösung ist keine abschließende Neuregelung des aktuellen Einstiegsmodells. Aber sie ist eine schnelle Lösung, um Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern, deren Verdienstmöglichkeiten durch das Saisonalitätsmodell in den Wintermonaten begrenzt sind, die Vergütung in dieser Zeit zu erhöhen. Eine grundsätzliche Neugestaltung des Modells soll spätestens mit Ende des Sommerflugplans 2020 erfolgt sein.

Vorheriger ArtikelECR Eurofighter Kampfflugzeug mit Mehrrollen-Fähigkeit
Nächster ArtikelAirbus Hubschrauberdrohne VSR700 zum Erstflug gestartet
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.