AIS der DFS: Neues Frontend erleichtert mobile Nutzung
AIS der DFS: Neues Frontend erleichtert mobile Nutzung
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Das AIS-Portal der Deutschen , das Piloten zur Online-Flugvorbereitung nutzen können, hat ein neues Layout und Design bekommen. Die Formulare zur Eingabe von Flugplänen sind nun aus Vorlagen zum Teil automatisch ausfüllbar. Luftfahrzeugdaten und andere Angaben können jetzt vorab gespeichert und mit anderen Nutzern geteilt werden. Auch gespeicherte Routen lassen sich mit einem Klick auswählen.

Mit rund 30.000 registrierten Kunden ist das AIS-Portal ein wichtiger Bestandteil der Dienstleistung des Aeronautical Information Service Centre (AIS-C). Durch die Neuerungen können die Formulare jetzt auch optimal mit mobilen Geräten abrufen. Nach einer kostenlosen Anmeldung unter www.dfs-ais.de können im AIS-Portal Flugpläne, Flugplanfolgemeldungen und Landemeldungen für nach Sicht- und Instrumentenflugregeln in oder für ins Ausland online aufgegeben werden.

NOTAM-Briefing und Bulletin grafisch dargestellt

NOTAM-Briefings für alle Fluginformationsgebiete und Flugplätze können im AIS-Portal ebenfalls angezeigt und ausgedruckt werden. Das entsprechende Formular hat jetzt ebenfalls ein neues Layout, ist inhaltlich aber unverändert geblieben.

Ü das VFReBulletin lassen sich wie bisher streckenbezogene, tagesaktuelle NOTAM-Informationen abrufen und auf Karten grafisch darstellen. Wer lieber bei der bisherigen Version bleiben möchte, kommt ü einen Link auf der Startseite des neuen AIS-Portals zurück zur „Classic Version“. Auf dem Portal stehen auch zwei Kurzfilme bereit, die dabei helfen, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen.

Vorheriger ArtikelMünchen Airport leidet an massiven Auswirkungen durch Corona
Nächster ArtikelDornier 228 der Bundeswehr bekommt ADS-B Out
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.