Dornier 228 der Bundeswehr bekommt ADS-B Out
Dornier 228 der Bundeswehr bekommt ADS-B Out
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

MRO International hat das -Upgrade von zwei Sondereinsatzflugzeugen des Typs Dornier 228 auf ADS-B Out-Standards als deren Original-Hersteller (OEM) unterstützt. Ruag MRO International erfüllte die Engineering-Anforderungen für das Avionik-Upgrade, einschließlich notwendiger ADS-B Out Kit-Modifikationen und Zulassungen durch den Kundensupport, das Engineering und die Produktion in im Juli 2019. Die OEM-Leistungen umfassten Konfigurationseinstellungen, abschließende Funktionstests, Verifizierung und die militärische ergänzende Musterzulassung, die das Luftfahrtamt der (LuftABw) fordert.

Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hatte Ruag mit der Lieferung von ADS-B Out -Kits und Engineering-Dienstleistungen für die von der Bundeswehr betriebenen Do 228 zur Überwachung von Meeresverschmutzungen beauftragt.

Meeresüberwachung über Deutschland

Das Spezialistenteam des Marinefliegergeschwaders 3 führte die Integration an beiden Mehrzweckflugzeugen während planmässiger Wartungsarbeiten durch. Das 57+04 wurde im Dezember 2019 erfolgreich umgerüstet, das Flugzeug 57+05 folgte im August 2020. Die deutsche Marine setzt die beiden Dornier 228 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ein, um die Nord- und Ostsee im Hinblick auf Gewässerverschmutzungen zu überwachen.

Da die Mehrzweck-Flugzeuge ü Landesgrenzen und Küstengewässer hinweg zur Unterstützung von Überwachungseinsätzen, Seenotfällen und Such- und Rettungseinsätzen () eingesetzt werden, ist operative Flexibilität unerlässlich. Die Flugzeuge sind beim deutschen Marinefliegergeschwader 3 in Nordholz stationiert.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.