Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der ist im Jahr 2013 zum wiederholten Mal mit dem "Air Excellence Award" als bester Frachtflughafen Europas ausgezeichnet worden. In der Gruppe der Airports mit mehr als einer Million Tonnen -Umschlag pro Jahr verweist Deutschlands größtes Luftverkehrsdrehkreuz seine Wettbewerber -Schiphol, -Heathrow und -Charles de Gaulle auf die Plätze.

Mit dem jährlich verliehenen Preis sollen exzellente Prozessabläufe in den Kategorien Kundenbeziehungen und -service, Preis-Leistungsverhältnis, Infrastruktur und Organisationseffizienz ausgezeichnet werden. geht in diesem Jahr bereits zum fünften Mal seit 2005 als europäischer Sieger aus diesem hervor.

"Der Award ist eine großartige Auszeichnung – nicht nur für den -Konzern, sondern für die gesamte Community am . Er zeigt, dass unsere enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Luftverkehrsgesellschaften und den in der City ansässigen Logistik-Unternehmen zu positiven Synergien führt." kommentierte Anke Giesen, Vorstand Ground Handling der AG, den erneuten Erfolg des Unternehmens.

Derzeit sind am Frankfurt rund 78.000 Menschen beschäftigt, was ihn zur größten Arbeitsstätte Deutschlands macht. "Die Erfolgsgeschichte Frankfurts als Frachtumschlagplatz kommt allen hier wirtschaftenden Unternehmen zugute, sie kommt aber auch in Form von Arbeitsplätzen in der gesamten Region an." so Anke Giesen.

Mit einem Cargo-Aufkommen von 2,06 Millionen Tonnen war Frankfurt im Jahr 2012 Europas Nummer eins und belegte im weltweiten -Vergleich den achten Platz. Der wachsenden Nachfrage der Logistik-Branche nach Ansiedlungsfläche am Flughafen soll mit der Schaffung weiterer 27 Hektar Bauland in der Cargo City Süd Rechnung getragen werden.

Vorheriger ArtikelHawaiian Airlines kauft 16 Airbus A321neo
Nächster ArtikelBoeing liefert 7.500ste 737 aus
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.