Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Heute Morgen hob der Erstflug DE3494 vom nach Santa Cruz de la ab. Die Urlaubs- bringt jetzt neu immer mittwochs ganzjährig von der niedersächsischen Hauptstadt auf die „Grüne Insel“.

Von fliegt Condor ihre Gäste im Winter 2015/16 außerdem noch nach , sowie auf die Kanarischen Inseln , , Lanzarote und .

Zwei der Condor Kurz- und Mittelstreckenflotte, ein (D-ABOC) und eine 757 (D-ABOF, im Bild), werben zusätzlich mit dem Slogan „Hannover – Der Urlaubsairport im Norden“ auf dem Rumpf für Hannover als wichtigen Condor Abflughafen zu den schönsten Urlaubsdestinationen. Die der der Thomas Cook Group besteht insgesamt aus 90 modernen und umweltfreundlichen Flugzeugen, davon 42 Flugzeugen der Condor Flotte: Neun Airbus A320, sieben Airbus , dreizehn Boeing 757-300 und 13 Boeing 767-300. Die Flugzeuge werden von dem eigenen Technikbetrieb der Airlines gewartet.

Urlaubs- und Wanderparadies

Die nordwestlichste der Kanarischen Inseln ist besonders für Wanderer und Aktivurlauber interessant: Überzogen mit einem Netz von gut gekennzeichneten Wanderwegen lässt sich die waldreiche Insel mit ihrer üppigen Vegetation wunderbar erkunden. Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Krater und Lavaströme entlang der Vulkanroute auf der 14 Kilometer langen Vulkankette ‚Cumbre Vieja‘.

Da La Palma im Vergleich zu denen anderen Kanarischen Inseln noch wenig touristisch ist, haben viele Orte der Insel ihren reizvollen ursprünglichen Charakter beibehalten. Durch das typisch milde der ist La Palma jedoch auch für Strandliebhaber interessant und lädt ganzjährig zum Sonnenbaden und Schwimmen im Atlantik ein.

Condor ist Mitinitiator der Vier-Liter-Kampagne des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL): Die deutsche verbraucht auf 100 Kilometern und pro Passagier weniger als vier Liter Kerosin. nach Santa Cruz de la Palma soll es im Winter 2015/16 bereits ab einem Oneway Komplettpreis von 79,99 Euro mit der Economy Light Option geben.

Foto: ; Fotograf: Stephan Weidenhiller

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.