Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Bereits zum dritten Mal stellt die AG bei der „Tech-Night“ das vielseitige Ausbildungsangebot in den Bereichen , und am vor. Am 22. September, ab 17:00 Uhr, erhalten angemeldete Schülerinnen und ab 14 Jahren die Möglichkeit, in technische Ausbildungsberufe reinzuschnuppern.

Dazu gehören etwa Anlagenmechaniker (m/w), Industriemechaniker (m/w), Mechatroniker (m/w) und Elektroniker (m/w). Zudem werden auch die Berufe des Notfallsanitäters (m/w), der Servicekraft für Schutz und (m/w) und der Werkfeuerwehr (m/w) vorgestellt. Zum ersten Mal stehen in diesem Jahr auch die beiden IT-Berufe Fachinformatiker (m/w) und IT-Systemelektroniker (m/w) sowie die technischen dualen Studiengänge Bachelor of Science, Informationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Angewandte und Bachelor of Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen mit auf dem Programm.

Direkt vor Ort mit den Profis

Um einen möglichst guten Eindruck von den Tätigkeiten zu erhalten, finden alle Programmpunkte direkt an den Arbeitsorten statt, wie zum Beispiel in den Werkstätten des Flughafens oder bei der . Hier können die Schülerinnen und ihre Fragen direkt an die -Beschäftigten stellen. Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Arbeitsstätten selbst aktiv werden dürfen, wird zur gleichen Zeit auch für die Begleitpersonen (maximal zwei) ein informatives Programm rund um die technischen Ausbildungsberufe und das Arbeitsumfeld bei geboten.

Ein weiteres Highlight der „Tech-Night“: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können professionelle Fotos vor Ort erstellen lassen, die für eine spätere Bewerbung geeignet sind. Mehr Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es online hier. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 01. September ü das Anmeldeformular.

Vorheriger ArtikelVermessung am Flughafen Frankfurt bei Nacht
Nächster ArtikelFlughäfen in Deutschland mit stabilem Wachstum in volatilem Markt
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.