Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Der Münchner bleibt auf stabilem Wachstumskurs und konnte im ersten Halbjahr 2016 in allen Verkehrssegmenten zulegen: Mit knapp 20 Millionen Fluggästen wurde in den ersten sechs Monaten erneut ein Passagierrekord verzeichnet. Dies war ein Plus von 2,3 Prozent gegenü dem Vorjahreszeitraum. Noch stärker als die Fluggastzahlen wuchs die Anzahl der Starts und Landungen: Sie stieg im ersten Halbjahr um 2,5 Prozent auf ü 191.000. Da sich die Wachstumsdynamik erst in der laufenden Sommerflugplanperiode, die Ende März begann, voll entfaltet, werden die Steigerungsraten in den kommenden Monaten des Jahres noch deutlich höher ausfallen.

Von den zusätzlichen Flügen von und nach profitierte vor allem der internationale Luftverkehr. So stieg die Anzahl der Reisenden auf lnterkontinentalflügen im ersten Halbjahr 2016 um 4,3 Prozent auf 3,2 Millionen, die Anzahl der sogar um 4,6 Prozent auf ü 15.000. Dazu trugen nicht zuletzt die neuen Fernstrecken bei, die in der laufenden Sommerflugplanperiode aufgelegt wurden: nahm neue Verbindungen nach und Teheran auf, Delta Airlines eröffnete einen Nonstopdienst nach Detroit, Saudia fliegt von nach und Condor hat das namibische Windhoek ins Programm genommen. „Für das gesamte Kalenderjahr 2016 erwarten wir deshalb eine Zunahme von vier Prozent bei den Starts und Landungen“, erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung der GmbH [FMG), Dr. Michael Kerkloh, heute im Münchner Presseclub.

Neue Strecken innerhaln Europas

Im Kontinentalverkehr wurden insgesamt 11,9 Millionen gezählt, ein Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Anzahl der Flüge stieg in diesem Verkehrssegment in den ersten sechs Monaten 2016 um 2,7 Prozent auf knapp 122.000. Ausschlaggebend für das im Europaverkehr waren vor allem die zahlreichen Streckenaufnahmen der Fluggesellschaft Transavia. Die niederländisch-französische Airline hat am München insgesamt vier Maschinen fest stationiert, die wöchentlich rund 100 Mal zu insgesamt 19 Zielen in neun europäischen Ländern starten. hat neue Flüge nach Debrecen, , Odessa, , Rzeszow und Santorin aufgenommen. Die britische Regionalfluggesellschaft bmi bietet mit Brünn, Mailand/Bergamo, Norrköping, Rostock und Southampton fünf Ziele ab München an. Der Inlandsverkehr lag mit insgesamt rund 4,7 Millionen Fluggästen leicht über dem Vorjahr.

Noch stärker als der Passagierverkehr entwickelte sich im ersten Halbjahr 2016 das Luftfrachtgeschäft am Münchner Airport. Mit knapp 163.000 Tonnen geflogener wurden genau vier Prozent mehr an Gütern und Waren als im Vorjahreszeitraum umgeschlagen.

Verkehrszahlen für das erste Halbjahr

2016 2015 Veränderung Passagieraufkommen
Gewerblicher Verkehr 19.856.000 19.416.487 + 2,3 %
Flugzeugbewegungen Gesamtverkehr 191.110 186.434 + 2,5 %
Frachtumschlag (in Tonnen) geflogene 162.700 156.419 + 4,0 %