Der bayerische Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzende der Flughafen München GmbH (FMG), Albert Füracker (3. v. links) am Flughafen München
Der bayerische Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzende der Flughafen München GmbH (FMG), Albert Füracker (3. v. links), empfing seinen niedersächsischen Amtskollegen Reinhold Hilbers (2. v. links) am Münchner Flughafen. Gemeinsam mit Flughafenchef Jost Lammers (links) und Dr. Stefan Kreuzpaintner, CCO Lufthansa Airlines und Chef des Lufthansa Hubs München, informierte Füracker den Gast aus Hannover über den Drehkreuzbetrieb in München und die Maßnahmen, mit denen FMG und Lufthansa für mehr Klimaschutz im Luftverkehr sorgen. So sind im Hintergrund neben dem hochmodernen Langstreckenflugzeug der Lufthansa, einem Airbus A350, auch Beispiele für Elektromobilität in der Bodenabfertigung zu sehen. Neben einem Schleppfahrzeug für Gepäcktrolleys und einem Cargolifter zählt dazu auch ein ehemals mit Diesel betriebener Passagierbus, der auf einen Generator-elektrischen Antrieb mit flüssigem Biomethan umgestellt wurde. Der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge und Abfertigungsgeräte im FMG-Fuhrpark konnte mittlerweile auf rund 40 Prozent gesteigert werden.
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Flughafen München und Lufthansa wollen Emissionen im Luftverkehr weiter reduzieren

Der Bayerische Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzende der GmbH, Albert Füracker, empfing den niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers, am Münchner Flughafen. Minister Hilbers ist auch für das Beteiligungsmanagement des Landes Niedersachsen zuständig – zum Beispiel für den -Langenhagen. Gemeinsam mit Flughafenchef Jost Lammers und Dr. Stefan Kreuzpaintner, CCO und Chef des Lufthansa Hubs München, informierte Staatsminister Füracker den Gast aus ü den Drehkreuzbetrieb in München und die Maßnahmen, mit denen FMG und Lufthansa für mehr im sorgen.

„Der ist Bayerns Tor zur Welt. Als zweitgrößter Flughafen in ist er zentrale Drehscheibe für den interkontinentalen Luftverkehr in Deutschland. Die Corona-Pandemie hat die gesamte Luftverkehrsbranche unverschuldet vor größte Herausforderungen gestellt. Der Flughafen München stellt sich diesen Aufgaben und will gestärkt aus der Krise hervorgehen. Schon im Jahr 2016 haben wir beschlossen, dass der Flughafen München bis spätestens 2030 -neutral betrieben wird. Mit zahlreichen Maßnahmen arbeitet die Geschäftsführung mit Hochdruck daran, dass der Flughafen dieses ambitionierte Klimaziel erreichen wird“, erklärte der FMG-Aufsichtsratsvorsitzende Albert Füracker.

Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers am Münchner Airport

„Das Drehkreuz München trägt entscheidend dazu bei, dass Niedersachsen wie viele weitere verschiedenste Regionen Deutschlands und Europas exzellent an das weltumspannende Luftverkehrsnetz angebunden sind. Diese Zusammenarbeit gilt es auch unter den aktuellen fordernden Bedingungen zu halten und auszubauen.“

Jost Lammers, Vorsitzender der FMG-Geschäftsführung ergänzt: „FMG und Lufthansa haben in München in enger Systempartnerschaft ein äußerst leistungsfähiges Premium-Drehkreuz etabliert. Ich bin überzeugt, dass unser nachhaltiger seine Drehkreuz-Funktion nach der Pandemie wieder in vollem Umfang erfüllen wird. Und wir sind mit dem Flughafen München weiter beim Klimaschutz hochaktiv: Wir haben die vom Flughafen München beeinflussbaren in Relation zum zwischen 2005 und 2019 um rund 46 Prozent gesenkt. Dafür wurden bisher bereits 300 Einzelmaßnahmen umgesetzt. So konnte etwa der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge und Abfertigungsgeräte in unserem Fuhrpark auf rund 40 Prozent gesteigert werden.“

17 Langstreckenflugzeuge der Lufthansa vom Typ Airbus A350 stationiert

Eine maßgebliche Rolle im Drehkreuzverkehr am Münchner Airport spielen die hier stationierten 17 Langstreckenflugzeuge der Lufthansa vom Typ . „Mit dem Airbus A350 setzen wir das derzeit modernste und emissionsärmste unserer Flotte bereits heute an unserem Premiumdrehkreuz in München ein. Die A350 reduziert nicht nur die CO2 um rund 30 Prozent im Vergleich zu bisherigen Langstreckenflugzeugen, sie ist auch wesentlich leiser“, erklärt Dr. Stefan Kreuzpaintner, CCO Lufthansa Airlines und Chef des Lufthansa Hubs München. Kreuzpaintner weiter: „Kontinuierliche Investitionen in neue und nachhaltige Flugkraftstoffe sind wesentliche Bausteine auf dem Weg hin zu einer CO2-neutralen .“

Vorheriger ArtikelKanada Grenzöffnung für Immunisierte: Condor fliegt wieder nach Kanada
Nächster ArtikelFlughafen München verzeichnet deutliche Zuwächse in den Ferien
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.