Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ab 01. September 2015 gelten erweiterte Sicherheitsvorschriften in Bezug auf Sprengstoffkontrollen an den europäischen und damit auch österreichischen . , und elektronische Geräte müssen künftig durch händisches Abstreifen mit speziellen Papierstreifen auch auf Spuren von Sprengstoffen kontrolliert werden. Um den Aufwand für so gering wie möglich zu halten und die Kontrollvorgänge möglichst rasch durchzuführen, setzen die österreichischen Flughäfen auf zusätzliches Personal und hohe Serviceorientierung.

Entsprechend der EU-Verordnung 185/2010 müssen ab 01. September 2015 an den europäischen und damit auch österreichischen , ihr und elektronische Geräte, wie Laptops, Tablets und Mobiltelefone auf Spuren von Sprengstoffen kontrolliert werden. Bereits seit März dieses Jahres werden elektronische Geräte an den händisch auf Manipulationsspuren überprüft.

Ab Herbst werden diese Kontrollen mit Hilfe von sogenannten Sprengstoffspuren-Detektionsgeräten (Explosive Trace Detection, ETD) durchgeführt. Dabei werden im Zuge der bekannten die Passagiere zusätzlich mit speziellen Papierstreifen an Handflächen und Gürtel, sowie das und elektronische Geräte abgestreift. Eine anschließende chemische Analyse des Streifens vor Ort gibt Aufschluss ü Spuren von sprengstoffverdächtigen Zusammensetzungen. Kontrolliert wird stichprobenartig.

Mehr Personal bei Sicherheitskontrollen

Um die neuen Regelungen für die Passagiere möglichst komfortabel abzuwickeln, setzen die österreichischen auf Servicequalität: So wurden beispielsweise am die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den seit Jahresbeginn aufgestockt und intensiv geschult, das Personal wird entsprechend des Flugplanes und zu erwartenden Passagieraufkommens flexibel eingeteilt und eigene Serviceschalter nach den Sicherheitskontrollen bieten persönliche Betreuung im Fall von Problemen.

Ü 1.200 der AG sind an den Sicherheitskontrollen im . Auch an den anderen österreichischen Airports wird entsprechend dem Verkehrsaufkommen mehr Personal zum kommen. Insgesamt ist die Wartezeit an den Sicherheitskontrollen an den österreichischen Verkehrsflughäfen sehr gering; es ist allerdings nicht auszuschließen, dass es durch die zusätzlichen Kontrollvorgänge teilweise zu erhöhtem Aufwand für Reisende kommen kann.

Servicetipp für Passagiere: Alle Informationen zu den Sicherheitskontrollen an den Flughäfen sind auf der Seite des Bundesministeriums für Inneres und den Homepages der Verkehrsflughäfen zu finden.

Vorheriger ArtikelGPS Galileo Kombo-Empfänger für Aufklärungssatellit
Nächster ArtikelAzubis demonstrieren Technik einer Lufthansa Boeing 737
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.