Boeing 737 MAX
Boeing 737 MAX
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

stellt auf der sein marktführendes Portfolio an Verkehrs-, Verteidigungs- und Support-Services aus. Zusätzlich präsentiert das Unternehmen fortschrittliche Systeme und Fähigkeiten mit Fokus auf nachhaltige – und . Neben Boeings Verkehrsflugzeugen werden damit auch fortschrittliche Verteidigungssysteme wie Schwerlasthubschrauber, Seefernaufklärer, moderne Kampfflugzeuge und Trainer sowie autonome Systeme zu finden sein.

„Wir freuen uns, dass wir nach einer zweijährigen Pause wieder mit der globalen Luft- und Raumfahrtgemeinschaft in Kontakt treten können“, sagte Michael Haidinger, President Boeing , Mittel-, Ost- und Nordeuropa. „Wir werden unsere Stärken in den Bereichen Innovation und , unsere etablierte und wachsende Präsenz in Deutschland, neue strategische Partnerschaften mit der deutschen Industrie und unsere wachsende Produktfamilie, die schon bald bei der deutschen und im sein wird, hervorheben.“

Boeing zeigt den CH-47 Chinook

Boeing wird neben der 777X, der und der 777-8F auch den EA-18G Growler, das T-7A Advanced System, das Boeing Airpower Teaming System und den zukünftigen deutschen Seefernaufklärer P-8A Poseidon ausstellen. Der CH-47 Chinook, der kürzlich von der deutschen Regierung für ihr Schwerlasthubschrauberprogramm ausgewählt wurde, wird ebenfalls auf der zu sehen sein. 

CH-47 Chinook der Royal Air Force bei Flugvorführungen

Außerdem wird während der Messe täglich ein CH-47 Chinook der Royal Force Flugvorführungen durchführen. Das US-Verteidigungsministerium stellt voraussichtlich mehrere Boeing- aus, darunter den Kampfhubschrauber AH-64 Apache, den CH-47 Chinook, die P-8A Poseidon, das militärische C-17 Globemaster III und das Kampfflugzeug F-15.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.