Kooperation der Technikbetriebe ATB und TAT

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die -Töchter der , die Tyrolean mit Sitz in Innsbruck, und die Austrian Bratislava (ATB), wollen zukünftig besser kooperieren. Ziel ist es, stärker am Drittmarkt aufzutreten. Beide Technikbetriebe beziehen ihren Umsatz zu jeweils etwa 60 Prozent von Kunden außerhalb der . Während sich die ATB auf die Schwerwartung von Fokker und Embraer Jets konzentriert, ist die Tyrolean Spezialist für die Linien- und Schwerwartung von Bombardier Dash 8-400. Mit dem Ziel der Stärkung nach außen, als auch weiterer Verbesserung der Ablaufprozesse nach innen, werden die Geschäftsführer Wolfgang Henle, ATB, und Bernd Meyer, Tyrolean , Co-Geschäftsführer der jeweiligen anderen Gesellschaft.

An eine gesellschaftsrechtliche Verschränkung sei dabei aber nicht gedacht. Wolfgang Henle (55), derzeit Alleingeschäftsführer der ATB mit Sitz in Bratislava, wird per 01. August 2016 in die Geschäftsführung der Tyrolean Airways Luftfahrzeuge GmbH (kurz: „Tyrolean “ oder „TAT“) mit Sitz in Innsbruck berufen. Bernd Meyer (48), derzeit Alleingeschäftsführer der Tyrolean , wird ebenso per 1.August 2016 mit der Geschäftsführung der Austrian Bratislava betraut. Während Henle als CCO (Chief Commercial Officer) die kommerziellen Themen verantworten wird, wird Meyer als COO (Chief Operating Officer) die betrieblichen Themen koordinieren.

„Sowohl die ATB als auch die Tyrolean haben als Marktführer im jeweiligen Segment Geschäftspotential am Drittmarkt. Dieses Potential im Vertrieb zu heben geht gemeinsam deutlich besser als alleine. Ich wünsche den beiden Geschäftsführern viel Erfolg“, so Kay Kratky, Vorstandsvorsitzender der Muttergesellschaft Austria Airlines.

Mag. Dr. Wolfgang Henle (55) studierte Betriebswirtschaft und Physik. Er war zunächst als Wissenschafter in Innsbruck, München und tätig. 1994 begann er seine Karriere in der Luftfahrt als Copilot bei Tyrolean Airways. Ende 1996 übernahm er dort die Leitung der Flugbetriebsadministration und war Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Im Jahr 2007 wurde er mit der Leitung des Risikomanagments der Gruppe betraut. 2010 übernahm er die Leitung des Controllings. 2013 übernahm Wolfgang Henle die Geschäftsführung der Austrian Technik in Bratislava.

Dipl. Ing. Bernd Meyer startete seine Karriere nach seiner Ausbildung zum Diplom Ingenieur im Maschinenbau an der Fachhochschule Kiel in 1995 als Projekt Ingenieur bei der Lufthansa Technik in Frankfurt. 2000 übernahm er seine erste Führungsfunktion als „Head of Production Engine Overhaul“ der Lufthansa Technik in Frankfurt. Zwischen 2005 und 2008 arbeitete er als Vice President Engine- bei der Ameco in Peking, einem Lufthansa- Joint Venture. Ab 2008 leitete er als Vice President den Bereich Base Maintenance der Lufthansa Technik Philippines, einer Lufthansa Technik Tochter im Bereich der Flugzeugwartung Base & Heavy Maintenance von Airbus Flugzeugtypen A320, A330, A340 und mit rund 2.700 Mitarbeitern. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Tyrolean Technik.

Die Tyrolean Technik blickt auf eine jahrzehntelange Tradition zurück, wurde formal aber erst am 01. März 2015 im Zuge der Reorganisation der gesamten Gruppe als eigene Gesellschaft mit Sitz in Innsbruck ausgegliedert. In der Tiroler Hauptstadt arbeiten etwa 120 Techniker, diese sind auf die Wartung der Dash-8 400 Turboprops spezialisiert.

Die Austrian Technik Bratislava wurde 2006 aus der Slovenske Aeroline gegründet. Rund 180 Mitarbeiter arbeiten in der slowakischen Hauptstadt. Die ATB ist der weltweit größte Fokker-Wartungs-Spezialist. Die Flugzeugtechniker verfügen auch über Wartungslizenzen mit Embraer und Airbus.