RFA will mit Berliner Start-up Exolaunch ins All starten
RFA will mit Berliner Start-up Exolaunch ins All starten
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Rocket Factory (RFA), hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) für die Bereitstellung von End-to-end Startdienstleitungen für Kleinsatelliten mit dem Berliner Start-up Exolaunch unterzeichnet. Die RFA One soll künftig Kleinsatelliten in den Orbit bringen.

Trägersystem für Kleinsatelliten bis max 300 Kilogramm

RFA ist das jüngste Mitglied der Satellitenbauer in der internationalen -Familie. Die Rocket Factory entwickelt derzeit ein Trägersystem namens RFA One für Kleinsatelliten mit einer Nutzlastkapazität von bis zu 300 kg für niedrige Erdumlaufbahnen (LEO). Der erste Start ist für 2022 geplant.

Startsystem mit Separation aus Deutschland

„Die RFA freut sich auf den Start des ersten RFA One-Launcher unter Verwendung der von Exolaunch gelieferten Nutzlast-Adapter und Separationssystemen. Wir glauben, dass diese Kooperation eine Win-Win-Situation für alle beteiligten Parteien, insbesondere für unsere Kunden, schaffen wird“, sagte Dr. Stefan Brieschenk, Chief Operations Officer bei der RFA. „Die Vereinbarung erweitert nicht nur den Zugang zur kommerziellen , sondern stärkt auch die führende Position Deutschlands in der Raumfahrtbranche Europas“, sagte Jeanne Medvedeva, Kaufmännische Leiterin bei Exolaunch.

Jörn Spurmann, Chief Commercial Officer bei RFA, fügte hinzu: „Ich freue mich auf künftige gemeinsame Missionen mit Exolaunch. Sie sind marktführend in unserem Zielsegment und teilen den gleichen Spirit: erstklassige Startdienste zu erschwinglichsten Preisen bei hervorragender Qualität.

Vorheriger ArtikelBiogas-Bus mit Elektroantrieb fährt am Flughafen München
Nächster ArtikelLufthansa Cargo Pharma-Hub für München und Chicago
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.