Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Lufthansa CityLine wird im kommenden Jahr erstmals der -Familie , die sie von übernimmt. Die erste Maschine vom Typ A319-100 wird im Frühjahr 2019 vom Münchner Drehkreuz aus starten.

CityLine und die haben sich auf neue Beschäftigungsbedingungen für die rund 650 Flugzeugführer geeinigt. Mit dem Tarifabschluss wurden die Voraussetzungen für den Einstieg der CityLine in ein neues, zukunftsfähiges Flugzeugmuster gegeben. Weitere fünf werden bis Ende 2020 folgen.

„Lufthansa CityLine übernimmt seit vielen Jahren einen wichtigen Teil unseres Zubringerverkehrs an den Drehkreuzen und „, sagt Wilken Bormann, Aufsichtsratsvorsitzender der Lufthansa CityLine GmbH und CEO Lufthansa Hub . Bisher setzt die Kurzstrecken- der Lufthansa die bewährten Bombardier CRJ ein. Der Einstieg in die -Familie sei ein konsequenter Schritt in die Zukunft.

Gehaltsperspektiven für drei Jahre

Die Tarifpartner haben ein ganzes Paket vereinbart. Es beinhaltet unter anderem eine moderate Gehaltsentwicklung für die kommenden drei Jahre und eine wachstumsabhängige Steigerung für 2021. Die Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung wird in wesentlichen Punkten an die Lufthansa-Systematik angepasst. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der optimierte Schulungsverlauf für die bisherigen Piloten auf die -Familie. Das Paket eröffnet damit wichtige neue Wachstumsperspektiven.

Lufthansa CityLine ist eine hundertprozentige Konzerngesellschaft der Deutschen Lufthansa AG und Spezialist für den Hubverkehr an den beiden Drehkreuzen und . Die befördert jedes Jahr rund 8.000.000 an Bord ihrer rund 50 . Die Flotte startet täglich mehr als 300 Mal zu rund 80 Flughäfen in ü 24 Ländern. Lufthansa CityLine beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter.

Vorheriger ArtikelMASCOT: Neue Fotos nach der Asteroidenlandung
Nächster ArtikelEmbraer und DLR erfassen Flügelfalttern in Echtzeit
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.