EASA-Notfallübung am BER
EASA-Notfallübung am BER (© Oliver Lang / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)

Seite auf: English

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Am heutigen 08. Oktober führt die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Landkreis Dahme-Spreewald eine Notfallübung am Flughafen BER durch. Die Übung simuliert einen Luftnotfall, bei dem Rettungskräfte und operatives Personal auf ihre Reaktionsfähigkeit geprüft werden. Der Flugbetrieb bleibt dabei unbeeinträchtigt.

Ziel der vollumfänglichen Übung

Die heutige Notfallübung Ikarus am wird gemäß den Richtlinien der Europäischen Agentur für () und der internationalen Zivilluftfahrtorganisation () durchgeführt. Hierbei wird ein Szenario geprobt, bei dem ein trotz technischer Probleme gezielt zum gebracht wird. Die Übung hat zum Ziel, die und Bergung der Verletzten und Toten effektiv durchzuführen sowie die technische Hilfeleistung und die Zusammenarbeit der internen und externen Einsatzkräfte zu testen.

Übungsszenario am BER im Detail

Im Fokus der Übung steht ein simuliertes Flugzeugunglück, bei dem ein dem Steuerungsprobleme meldet. Ein Luftnotfall wird ausgerufen, während und operative Dienste in Alarmbereitschaft versetzt werden. Im Szenario stürzt das Flugzeug außerhalb des Flughafengeländes ab. Einsatzkräfte werden angefordert, um Lösch- und Rettungsarbeiten durchzuführen, während und Angehörige betreut werden.

Beteiligte Organisationen und Koordination

An der Übung nehmen etwa 200 Einsatzkräfte und rund 80 Komparsen teil. Mitwirken tun die , die Flughafensicherheit und -verwaltung, der Bereich Verkehr und das Terminalmanagement. Die Übung bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, die Effizienz der Notfallprozesse zu evaluieren und im Krisenstab miteinander die Koordination zu verbessern. Auch die und der Landkreis Dahme-Spreewald sind beteiligt.

Planmäßige Übungen für mehr Sicherheit nach Vorgaben der EASA

Regelmäßige Notfallübungen sind eine Voraussetzung für Verkehrsflughäfen, die nach den Vorgaben der EASA zertifiziert werden. Solche Aktivitäten sollen sicherstellen, dass Flughäfen auf alle Eventualitäten optimal vorbereitet sind. Die Einbeziehung unterschiedlicher Partner und Einsatzkräfte verleiht der Übung eine realistische Dimension, die im Ernstfall entscheidend für einen reibungslosen Ablauf sein kann.

Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg GmbH betreibt mit dem Flughafen eines der wichtigsten Verkehrsdrehkreuze Europas. Ziel ist es, den Flugreisenden und zu bieten. Regelmäßige Notfallübungen fördern die Einsatzbereitschaft und die Zusammenarbeit aller beteiligten Einrichtungen, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.