Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Allein in wurden die rot-weißen der in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 18.326-mal alarmiert. Dies sind sechs Prozent mehr Rettungseinsätze als im Vorjahreszeitraum. Jedes Jahr erleiden in Deutschland allein rund 250.000. Menschen einen Schlaganfall. Je schneller diese Patienten notärztlich versorgt und in spezialisierte Kliniken transportiert werden, desto größer sind ihre Überlebenschancen.

Von Januar bis Juni 2014 handelte es sich bei zwölf Prozent der versorgten Notfallpatienten um Schlaganfall- und Herzinfarktpatienten, die von der medizinisch versorgt wurden. In elf Prozent aller Einsätze waren verunglückte Verkehrsteilnehmer auf die schnelle aus der angewiesen. Bei rund zehn Prozent der Alarmierungen zogen sich Patienten schwere Verletzungen nach Stürzen in den eigenen vier Wänden oder bei Freizeitunfällen zu.

Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung von Kliniken auf bestimmte Krankheitsbilder, wird der Weg des Notfallpatienten in eine für ihn geeignete Klinik immer weiter. Jeder vierte von der DRF Luftrettung versorgte Patient wurde auch an Bord der rot-weißen Hubschrauber in eine Klinik geflogen. In rund 23 Prozent aller Fälle mussten Intensivpatienten zwischen Kliniken transportiert werden.

Bezogen auf die Bundesländer leistete die DRF Luftrettung in die meisten Einsätze (4.827), gefolgt von mit 3.182 Einsätzen und Thüringen mit 1.816 Einsätzen. Am häufigsten alarmiert wurde im ersten Halbjahr 2014 die Station Halle mit insgesamt 918 Einsätzen. Danach folgen die Stationen (900 Einsätze) und Rendsburg (804 Einsätze).

CL
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.