Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die Sicherheitsprozesse des Flughafens Lugano erfüllen die Anforderungen der European Agency (). Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat der Betreibergesellschaft Lugano SA das entsprechende Zertifikat erteilt. Der Lugano ist nach Genf der zweite Flughafen der Schweiz, welcher ein EASA-Zertifikat erhält. Die EASA hat von der EU-Kommission den Auftrag erhalten, für einheitliche und verbindliche Vorgaben in Sachen in der europäischen zu sorgen und hat zu diesem Zweck in der EU-Verordnung Nr. 139/2014 die Vorgaben für Organisation, Betrieb und Infrastruktur von Flugplätzen im Geltungsbereich der EASA festgelegt.

Durch die Teilnahme der an der EASA sind auch die Flugplätze , , , Lugano und St. Gallen-Altenrhein von den entsprechenden Vorgaben betroffen. Diese Vorgaben definieren beispielweise, wie ein die Betankung der , den der , die periodische Zustandskontrolle von Pisten und Anflugbefeuerung sowie die Schneeräumung zu organisieren hat.

Das BAZL überprüfte in einem mehrtägigen Audit, ob die beschriebenen Sicherheitsprozesse den Vorgaben entsprechen und ob diese vom Flugplatzhalter wie beschrieben angewendet werden. Die Flugplätze Zürich, Bern und St. Gallen-Altenrhein werden bis Ende 2017 ebenfalls gemäß den Vorgaben der EASA zertifiziert. Die Regionalflugplätze Sion, Grenchen, Les Eplatures, Samedan, Ecuvillens, Lausanne, Birrfeld und Bressaucourt werden weiterhin nach den Vorgaben der International Civil Authority () zertifiziert.

Vorheriger ArtikelÜbergabe des A350-900 XWB an Lufthansa
Nächster Artikel7.770 Starts und Landungen in DUS zu den Ferien
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.