Flughafen Dortmund Luftaufnahme
Flughafen Dortmund Luftaufnahme (© Dortmund Airport)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der freut sich, eine positive Bilanz für das erste Quartal des Jahres 2024 bekanntgeben zu können. Mit einem Anstieg zum Vorjahreszeitraum von 6,6 Prozent bei den und rund 7,2 Prozent beim Fluggastaufkommen hat der einen gelungenen Start erlebt. Insgesamt nutzten den in den ersten drei Monaten 635.107 (2023: 592.300 Passagiere).

Die Ergebnisse reflektieren die kontinuierlichen Bemühungen des Flughafens, das Ziel von 3 Millionen Passagieren bis Ende des Jahres zu erreichen. Der Ausblick auf die nächsten Monate ist dennoch eher verhalten: „Der Airport und seine Partner haben abermals ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielt. Bereits jetzt ist absehbar, dass die im laufenden Jahr aufgrund der außerordentlichen Instandsetzung der Pratt & Whitney-Triebwerke für einige Baureihen des ihre Kapazität um 10 Prozent reduzieren muss. Dies wird auch Einfluss auf das Angebot der am Airport haben“, so Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber.

Beliebte Verbindungen ab Dortmund Airport

Im ersten Quartal waren nach (99.112 ) und (41.834 Fluggäste) besonders gefragt. Zudem verzeichneten Verbindungen nach beispielsweise (+90 Prozent), Pristina (+60 Prozent), (+46 Prozent) und de (+39 Prozent) nennenswerte Passagierzuwächse verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Wochen der Weihnachts- und , die beide anteilig in das erste Quartal fielen, zählten zu den passagierstärksten Perioden des Betrachtungszeitraumes.

Sommerflugplan

Mit der Umstellung auf den hat der Airport seit Ende März das Destinationsangebot erweitert und gleichzeitig die Frequenzen einiger bestehender Strecken erhöht. Durch den bis in das vierte Quartal reichenden Sommerflugplan können Reisende aus Dortmund aus nunmehr 41 Reisezielen in mehr als 20 Ländern wählen.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.