Flughafen Berlin (BER) - Luftaufnahme
Flughafen Berlin (BER) - Luftaufnahme
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Am neuen Berliner sind im ersten Monat nach dessen Eröffnung insgesamt 213.000  gestartet oder gelandet. Rund 4.700 wurden im November am registriert. Im Vergleich zum Vormonat Oktober sind die am BER im November noch einmal zurückgegangen.

Lockdown für die Luftfahrt dramatisch

Im Oktober 2020 verzeichneten die beiden Flughäfen und insgesamt 581.322 Passagiere. Ein Grund für das derzeit dramatisch geringe Flugaufkommen ist weiterhin die weltweite Krise des Luftverkehrs auf Grund der Pandemie durch das Coronavirus. Ein Jahr zuvor, im November 2019, wurden noch 2.544.833 Passagiere an den beiden Flughäfen Schönefeld und Tegel abgefertigt. Im Vergleich dazu ist die Zahl der im November 2020 um 91,6 Prozent zurückgegangen. Bei den Flugbewegungen bedeuten die Zahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 77,3 Prozent.

Cargo-Aufkommen leicht gestiegen

Im Zeitraum von Januar bis November wurden bisher insgesamt 8.833.958 Passagiere befördert. Damit liegt das Passagieraufkommen gegenüber dem Vorjahreszeitraum bei nur 26,7 Prozent. Das -Aufkommen hat gegenüber dem Vormonat um 120 Tonnen leicht zugenommen. So wurden im November 2020 am BER insgesamt rund 1.900 Tonnen  bewegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das Luftfrachtaufkommen um 39,5 Prozent zurückgegangen.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen GmbH: „Die Situation der Flughäfen und ist dramatisch. Der zweite Lockdown und die massiven Reisebeschränkungen auf Grund der Covid-19-Pandemie haben das weiter massiv erschwert, ein Ende der Krise ist nicht absehbar. Selbst für den Weihnachtsverkehr sind die Aussichten eher trübe. Die Menschen wollen , aber sie wollen auch Sicherheit. Erst wenn ein Impfstoff umfassend Wirkung zeigt, wird sich der Luftverkehr erholen.“

Vorheriger ArtikelSchweiz verabschiedet weitere Regularien zur Luftfahrt
Nächster ArtikelSunExpress testet auf COVID-19 auf Flügen in die Türkei
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.