Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die ungarische erweitert ihr breites Flugangebot vom Dortmunder um eine attraktive Strecke in die beliebte Urlaubsregion Masuren im Norden Poles. Ab dem 14. Mai 2018 wird der Masuren- in Szymany zweimal wöchentlich angeflogen.

Reisende können dann jeweils montags und freitags die Verbindung von nutzen, um zur Masurischen Seenplatte zu . Guido Miletic, Leiter Marketing & Sales, freut sich ü die neue Streckeneinführung: „Mit der neuen haben Reisende eine hervorragende Anbindung aus dem Ruhrgebiet zur Masurischen Seenplatte, einer der touristisch reizvollsten Regionen in .“

Eldorado für Naturliebhaber und Sportler

Die touristische Region Masuren besticht durch eine einzigartige und faszinierende Natur. Als grüne Lunge Europas bekannt, begeistert sie Reisende vor allem durch ihre unzähligen Seen, Flüsse und Wälder. Wer auf der Suche nach Erholung und Entspannung im Grünen ist, dem solle es dort an nichts fehlen. Zur Erkundung der Seenlandschaft bietet sich dem Reisenden ein engmaschiges Netz aus kilometerlangen Rad- und Wanderwegen. Für Aktiv-Urlauber gibt es außerdem zahlreiche Möglichkeiten zum Wassersport. Während einer Kajak- oder Segeltour können Besucher die Schönheit der Natur vom Wasser aus entdecken.

Am Dortmunder Flughafen ist Wizz Air aufgrund des ihres immer mehr gewachsenen Flugangebotes die bedeutendste Airline am Platz. Umgekehrt ist der mit 25 buchbaren Flugstrecken nach Mittel- und Osteuropa im Wizz Air- der Standort innerhalb Deutschlands mit den meisten Verbindungen. Das sukzessive am Dortmunder Flughafen wird einerseits durch die Aufnahme neuer Strecken getragen, andererseits durch eine erhöhte Frequenz auf bestehenden Routen. Für den Sommer kündigte Wizz Air an, die Frequenz auf der Verbindung von nach Cluj-Napoca in von viermal wöchentlich auf fünfmal wöchentlich zu erhöhen.

Vorheriger ArtikelLOT verbindet Hannover mit Warschau
Nächster ArtikelHall of Fame für Lasertechnik aus Deutschland
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.