Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Im November 2016 erzielte der Flughafen trotz des Streiks der Lufthansa-Piloten, von dem rund 345.000 und knapp 2.600 betroffen waren, mit rund 4,1 Millionen Fluggästen einen Zuwachs von 4,9 Prozent. Diesem zugrunde liegt ein Basiseffekt aus den Flugbegleiter-Streiks im Vergleichsmonat November 2015. Ohne Berücksichtigung beider Sonderereignisse hätte der Flughafen ein Wachstum von rund zwei Prozent erzielt. Das -Aufkommen wurde vom sowie der Lage der Wochentage im November negativ beeinflusst und lag mit 191.461 Tonnen um 2,1 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Insgesamt wurden 33.556 Starts und Landungen durchgeführt, das ist ein leichter Anstieg um 0,7 Prozent. Die Summe der Höchststartgewichte lag mit rund 2,18 Millionen Tonnen in etwa auf Vorjahresniveau (plus 0,2 Prozent). Das internationale Portfolio der AG zeigte im November ein gemischtes Bild. Der Flughafen in Ljubljana (Slowenien) verzeichnete einen Anstieg um 5,5 Prozent auf 99.082 . Der peruanische Hauptstadtflughafen in konnte erneut Zuwächse verbuchen: Rund 1,5 Millionen entsprechen einem Plus von 7,6 Prozent. Mit insgesamt 33.280 Passagieren sank das Aufkommen an den beiden Twin Star-Airports und in um 18,2 Prozent, wobei der Flughafen aufgrund von Sanierungsarbeiten im Start- und Landebahnsystem im November und Dezember geschlossen ist.

Den Flughafen im türkischen nutzten 871.390 (minus 17,5 Prozent), wohingegen der Airport in St. Petersburg (Russland) einen deutlichen Zuwachs von 19,5 Prozent auf 952.235 verbuchte. Die deutsche Beteiligung in schloss den Monat November mit 350.954 Passagieren (minus 8,1 Prozent) und der Flughafen in Xi’an () zählte knapp 3,0 Millionen , was einen Anstieg von 14,2 Prozent markiert.

Vorheriger ArtikelStreiks kosten Lufthansa 100.000.000 Euro – Passagierplus
Nächster ArtikelLufthansa schickt Linienflieger zu neuen Reisezielen in Europa
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.