Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Ab dem Winterflugplan 2015/16, der am 25. Oktober 2015 in Kraft tritt, fliegt mit einem größeren noch mehr nonstop von Hamburg zum New Yorker Drehkreuz Newark Liberty International und zurück.

Die zweitgrößte Airline der Welt setzt zukünftig mit einem Widebody ( 767-300) ein größeres als bisher auf der Strecke ein. Zudem befördert erstmals Fracht. United betreibt eine Kernflotte von 700 Flugzeugen und erhält in diesem Jahr weitere 34 -Jets, darunter 787-9 und -900ER. Die Airline heißt ebenso 49 neue Embraer 175 für United Express willkommen. Bisher flog die Airline die Route mit einem Narrowbody ( 757-200).

„Wir freuen uns sehr, dass ihr Angebot ab Hamburg erweitert. Der Einsatz größerer Flugzeuge unterstreicht den Erfolg der Strecke Hamburg-New York. Damit trägt United der starken Nachfrage auf der Nonstop-Strecke Rechnung und erhöht gleichzeitig den Komfort für die „, so Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg .

Komfort für Business und Privat

Die Boeing 767-300 verfügt über 80 Economy-, 71 Economy Plus-, 26 – und sechs First-Class-Plätze. Das sind doppelt so viele Premiumsitze wie im Narrowbody (Boeing 757-200). Erstmals bietet United Airlines auf der Strecke Hamburg-New York auch First-Class-Sitze an. Die neue Maschine zeichnet sich zudem durch mehr Beinfreiheit, mehr Platz in den beiden Gängen und durch ein anspruchsvolles Entertainment-Programm aus. United Airlines bietet den Reisenden auf dem Flug außerdem ein umfangreiches Service-Angebot.

Touristen aus den USA nehmen zu

Insgesamt flogen 2014 rund 116.000 in beiden Richtungen auf der Strecke Hamburg-New York – ein großer Teil über die Nonstop-Verbindung mit United Airlines. „In den vergangenen Jahren ist Hamburg als Destination bei vielen Amerikanern immer beliebter geworden“, sagt Eggenschwiler. „Allein 2014 kamen ca. 85.000 US-Bürger in die Stadt – das sind 77 Prozent mehr Gäste als noch vor zehn Jahren.“ US-amerikanische Gäste stellen aktuell die fünftstärkste Besuchergruppe in Hamburg.

Nebeneffekt: Luftfracht-Kapazitäten nonstop in die USA

Mit dem Transport von Fracht verbindet United Airlines ab Herbst zwei große Wirtschaftsräume direkt miteinander – ein Aspekt, der für viele Hamburger Unternehmen interessant ist. Mit der kommenden Eröffnung unseres neuen Luftfahrtzentrums bieten sich für die Hamburger Wirtschaft in Zukunft viele neue Möglichkeiten.

Das neue Hamburg Center ist für eine Jahreskapazität von maximal 150.000 Tonnen konzipiert und wird im Frühjahr 2016 seine Tore öffnen. Von dort aus findet die Fracht den Weg in die gesamte Welt – und auch nach New York. Denn: Aus Sicht vieler Hamburger Unternehmen ist New York aktuell der größte und wichtigste US-Markt. Der Einsatz größerer Flugzeuge trägt der Bedeutung dieses Marktes nun Rechnung.

United Airlines und United Express verfügen über durchschnittlich fast 5.000 Flüge am Tag zu 373 Airports auf sechs Kontinenten. Im Jahr 2014 beförderten United und United Express auf nahezu zwei Millionen Flügen 138 Millionen Passagiere. United hat das weltweit umfangreichste Streckennetz mit US-Hubs in Chicago, Denver, Houston, , New York/Newark, und Washington D.C..