Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ü 50 Experten aus allen Teilen Europas diskutierten in Baden-Baden über die Situation und die Weiterentwicklung der europäischen . Vertreten waren neben Luftrettungsorganisationen auch Hersteller von Hubschraubern und Medizintechnik sowie wichtige Zulieferer.

„Wenn es nicht die Menschen in medizinischen Notlagen sind, was ist dann unsere wichtigste Motivation in der Luftrettung?“ fragte EHAC-Präsident Stefan Becker zu Beginn des Symposiums des europäischen Dachverbandes für Luftrettung. Darüber hinaus will er die Zukunft der Luftrettung gemeinsam mit den Luftrettungsorganisationen, medizinischen Fachgesellschaften, Behörden und Herstellern aktiv und innovativ gestalten. Das betonte EHAC-Präsident Stefan Becker zu Beginn des Symposiums ausdrücklich. Hierzu wurden in zahlreichen Fachvorträgen internationaler Referenten politische, medizinische, flugbetriebliche und technische Aspekte der Luftrettung thematisiert. Neben wissenschaftlichen Studien und best-practice-Beispielen wurden auch Zukunftsszenarien zu Einsatzmöglichkeiten von Rettungshubschraubern diskutiert. Intensiv besprochen wurden außerdem die zunehmenden Gefahren von privaten bei Luftrettungseinsätzen und die Möglichkeiten zur Unfallvermeidung.

Am Operation-Center der Luftrettung am / Baden-Baden konnten die Teilnehmer des EHAC-Symposiums Einblicke in das technische Herz der erhalten. Thilo Scheffler, Fachbereichsleiter , führte durch die Werfthalle mit elf Wartungsdocks und angrenzenden Werkstätten. Hier wird die Lufttüchtigkeit der weltweit eingesetzten Ambulanzflugzeuge und über 50 der DRF Luftrettung an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr sichergestellt. Im Rahmen der Führung konnte auch ein

Vorheriger ArtikelGermania startet drei neue Ziele ab Bremen
Nächster Artikel15 Flugzeuge der A320-Familie für AWAS
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.