Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die Königlich Jordanische hat mit dem Schweizer Flugzeugbauer Flugzeugwerke AG einen Vertrag ü den Kauf von neun Pilatus PC-9 M Trainingsflugzeugen unterzeichnet hat.

Um die zu modernisieren, setzt die Königlich Jordanische Luftwaffe mit dem Pilatus PC-9 M zukünftig auf ein äußerst modernes, leistungsfähiges und kosteneffizientes System für die Grund- und Fortgeschrittenenausbildung ihrer Piloten. Der Vertragsunterzeichnung vorausgegangen sind harte, über viele Jahre andauernde Verhandlungen, in welcher der PC-9 M schließlich als Gewinner hervorging. Der Auftrag umfasst nebst den Flugzeugen auch einen , Trainingsmaterialien sowie eine umfassende Logistikunterstützung.

Oscar J. Schwenk, Verwaltungsratspräsident von Pilatus, kommentierte den Vertragsabschluss wie folgt: „Wir freuen uns sehr, die Luftwaffe von Jordanien als neues Mitglied in der Pilatus Familie begrüssen zu dürfen. Und natürlich freut es mich, dass sich Pilatus gegen namhafte, internationale Mitkonkurrenten durchsetzen konnte und sich die Luftwaffe in der Endrunde für unseren PC-9 M entschieden hat!“

Der PC-9 M ist ein bewährtes und effizientes Trainingssystem, welches von vielen Luftwaffen auf der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt wird. Die von der Königlich Jordanischen Luftwaffe erworbenen PC-9 M werden ab Januar 2017 ausgeliefert und bilden zukünftig das Rückgrat der von Militärpiloten, welche zukünftig Militärjets der neusten Generation werden.

Mit dem Pilatus PC-9 M erhält die Königlich Jordanische Luftwaffe das für ihre Bedürfnisse optimalste Trainingssystem Schweizer Qualität für die Grund- und Fortgeschrittenenausbildung ihrer Piloten einzuführen – den.

Vorheriger ArtikelZero G am Schwerlastkran: Am Ziel angekommen
Nächster ArtikelDO-DAYS ließen Pionierzeit der Luftfahrt nacherleben
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.