Luftbrückendenkmal am Fraport wieder eröffnet

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Nach fast drei Monaten intensiver Sanierungsarbeiten ist das Luftbrückendenkmal am Frankfurter Flughafen jetzt feierlich wiedereröffnet worden. Dabei wurde nach dem Motto „Weniger ist mehr“ vorgegangen und auf eine schlichte Gestaltung geachtet, damit die vorhandenen Gedenktafeln und die Skulptur die optische Hauptattraktion bleiben.

Im Mittelpunkt der Arbeiten standen die Neugestaltung der Grünflächen und Pflanzenbeete sowie der Rückschnitt der Hecken. Die alte Grundstücksbegrenzung wurde durch eine niedrige Lorbeerhecke ersetzt und neue Blumen gepflanzt. Die beiden historischen des Denkmals wurden bereits Ende August mithilfe zweier Enteisungsfahrzeuge mit Hubfunktion der Firma N*ICE von Grund auf gereinigt. Ganz wichtig dabei: Um die empfindliche Außenhaut der historischen Flugzeugmodelle zu schützen, musste sehr vorsichtig gearbeitet werden. Zur Einweihung der neu gestalteten Anlage war auch der als „Candy Bomber“ ühmt gewordene Gail Halvorsen an den Flughafen gekommen. Halvorsen flog 1948/49 als der amerikanischen unzählige Male von nach und half so mit, die abgeschnittene Stadt mit Lebensmitteln zu versorgen.

Luftbrücke für abgeschnittenes

„Es ist eine große Ehre, Gail Halvorsen heute zur Wiedereröffnung des sanierten Luftbrückendenkmals bei uns hier in begrüßen zu dürfen. Er hat der ‚Berliner Luftbrücke‘ ein Gesicht gegeben“, freute sich Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der AG, ü den Besuch des Veteranen. „Gail Halvorsen hat mit seiner Idee, Süßigkeiten an kleinen Fallschirmen abzuwerfen, die Luftbrücke maßgebend geprägt. Durch diese Hilfeleistung entwickelte sich eine tiefe Verbundenheit zwischen Deutschland und den und aus ehemaligen Gegnern wurden enge Freunde.“

Auch Gail Halvorsen betonte die starke Verbindung zwischen den beiden Staaten: „Es rührt mich persönlich, dass der Flughafen fast 70 Jahre nach Ende der Berliner Luftbrücke das Andenken an unseren Einsatz und damit auch an die gefallenen Kameraden hochhält. Ich bin dankbar, dass ich selbst am heutigen Tag hier sein kann und wünsche mir, dass auch zukünftige Generationen diesen Ort als Symbol für die Freundschaft zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika besuchen werden.“ Neben Ehrengast Halvorsen und Schulte sprachen auch Vertreter des amerikanischen Generalkonsulats in sowie der amerikanischen in Europa auf der Veranstaltung.

Das Luftbrückendenkmal neben der Autobahn A 5 am Frankfurter Flughafen wurde am 26. Juni 1985 errichtet und erinnert an die Versorgung des eingeschlossenen Berlins ü den Luftweg durch die Westalliierten in den Jahren 1948/49. Es besteht aus einer Skulptur, der sogenannten „Hungerkralle“, deren drei Strahlen auf die Luftkorridore Richtung weisen, und den beiden „Rosinenbombern“ Douglas C-47 und Douglas C-55.

Für Besucher geöffnet

Besucher können die Gedenkstätte sowohl mit dem Fahrrad als auch mit dem Auto erreichen. Zugänglich ist die Anlage ü den Radweg, der am östlichen Flughafenzaun entlang von nach Mörfelden-Walldorf führt. Besucher, die mit dem Auto anreisen, erreichen das beliebte Ausflugsziel ü die Autobahn A 5, Ausfahrt „Zeppelinheim/CargoCity Süd“. Kostenpflichtige Parkplätze stehen am Bahnhof Zeppelinheim und am InterCityHotel Flughafen zur Verfügung. Von hier aus sind es jeweils nur wenige Gehminuten bis zum Denkmal. Vom 01. Oktober bis zum 30. April ist die Anlage von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, in der Zeit vom 01. Mai bis zum 30. September von 07:00 bis 20:00 Uhr.