Flughäfen EDDL, EDDH, LHBP auf der Transport Logistic

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

„Connect differently“ – unter diesem Slogan präsentieren sich vom 04. bis 07. Juni 2019 die Flughäfen Budapest, und Hamburg gemeinsam auf der Messe Cargo Europe im Rahmen der Transport Logistic in .

Die drei „Schwesterflughäfen“ mit dem Anteilseigner AviAlliance stellen auf der Messe die Gemeinsamkeiten und Charakteristika ihrer Logistikstandorte und -infrastruktur vor – als Alternative zu den klassischen Cargo-Hubs. Der gemeinsame Messe-Auftritt trägt die Standnummer 441 in Halle B1.

Flughäfen mit Frachtspezialisierungen

Hintergrund ist die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Ziel der Kooperation ist es, die Vorzüge der drei Flughäfen dem Fachpublikum gebündelt vorzustellen. Zum ersten Mal kooperierten die Flughäfen Budapest, und Hamburg im Jahr 2017 mit einem gemeinsamen Stand auf der Cargo Europe in . Aufgrund der positiven Resonanz durch Partner und Messebesucher traten die drei Airports 2018 ebenfalls in Kooperation auf der Air Cargo China in Shanghai sowie dem TIACAs Cargo Forum in Toronto auf.

Als Alternative zu den klassischen -Drehkreuzen ergänzen sich die drei Flughäfen mit ihren jeweiligen Spezialisierungen. Bei der Abfertigung können Warenströme so konzentriert und in schlanken Prozessen geführt werden. Das spart Zeit, wenn Waren alternativ zu den Hubs abgefertigt werden. Möglichkeiten zur Bündelung der Warenströme unter den drei Flughäfen (Dreiecksverkehre) sind ebenfalls gegeben. Die drei Flughäfen verfügen zudem ü modernste Infrastruktur im Bereich für alle Ansprüche und Bedürfnisse.

Cargo-Infrastruktur und Zukunftspotenzial

„Ich freue mich, dass wir unsere Kooperation mit den Flughäfen Budapest und erfolgreich weiterführen und unsere Cargo-Standorte nun bereits zum vierten Mal auf einer Fachmesse vorstellen“, sagt Alexander Müller, Head of Cargo am Hamburg Airport. „ kann nicht nur über große Drehkreuze abgewickelt werden, auch Non-Hub-Flughäfen bieten Vorteile – das möchten wir unseren Partnern, Kunden und den vielen Messebesuchern zeigen. Auch in unserem Hamburg Airport Cargo Center war die in 2018 weiter auf Wachstumskurs und ist um über 4 Prozent gestiegen. In Kooperation mit den Flughäfen und Budapest sind wir optimal aufgestellt. Ich freue mich auf viele gemeinsame Gespräche auf der Messe in .“

„Der Cargo-Verkehr findet immer den besten und effizientesten Weg. Wir am Budapest Airport sind der Ansicht, dass wir dieser „beste“ Distributionspunkt in Mittel- und Osteuropa sein können, und zusammen mit unseren Schwesterflughäfen und Hamburg können wir den Luftfrachtabfertigern neue attraktive gemeinsame Lösungenanbieten“, sagt René Droese, Chief Property and Cargo Officer am Budapest Airport. „Die Luftfrachtindustrie boomt in unserer Region, inklusive des Fracht-Imports und -Exports von Automobilzubehör, Elektrozubehör, pharmazeutischen Produkten und des sehr wichtigen E-Commerce-Markts. Der Luftfrachtverkehr am Budapest Airport stieg in den letzten drei Jahren um 60 Prozent. Unser Plan ist es, noch mehr Fracht- und Belly Cargo-Verbindungen an unseren Flughafen anzuziehen, sowie im gegen Ende 2019 unsere brandneue BUD Cargo City in Betrieb zu nehmen, um die ideale Infrastruktur für weiteres Wachstum im Bereich Cargo zu bieten.“

„Als drittgrößter Flughafen in Deutschland“, so Gerton Hulsman, Geschäftsführer der Cargo GmbH, „bieten wir unseren Kunden zahlreiche Dienstleistungen und ein maßgeschneidertes Cargo-Handling 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr an. Mit einem Einzugsgebiet von 18 Millionen Menschen in einem Radius von 100 Kilometern und zahlreichen Pharmaunternehmen in der Nähe, lag es auf der Hand, dass wir uns als erster deutscher Flughafen CEIV (Center of Excellence for Independent Validators) zertifizieren ließen, um sämtlichen Pharmakonzernen in eine einwandfreie Kühlkette ihrer pharmazeutischen Produkte gewährleisten zu können. Diese Zertifizierung wurde im April 2019 erneuert. Wir freuen uns daher sehr auf die Messe in , um gemeinsam mit den Flughäfen Budapest und Hamburg unser Netzwerk auszubauen, neue Kooperationen zu schließen und unsere CEIV-Zertifizierung zu präsentieren.“