Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Scoot verbindet ab dem 20. Juni 2018 viermal wöchentlich mit Singapur, dem Insel- und Stadtstaat an der Südspitze der malaysischen Halbinsel. Ab sofort bis zum 31. Januar 2018 bietet die je nach Verfügbarkeit Sonderpreise für den Reisezeitraum 20. Juni bis 26. Oktober 2018.

Die Verbindung wird jeweils montags, mittwochs, freitags und sonntags geflogen. In Richtung heben die Flieger um 09:25 Uhr in ab und landen um 03:35 Uhr am Folgetag am Singapore Changi . Die Flugzeit beträgt zwölf Stunden und zehn Minuten. Der Rückflug startet um 00:20 Uhr in , erreicht um 07:25 Uhr und dauert dreizehn Stunden und fünf Minuten. Geflogen wird mit einer Boeing 787 Dreamliner. Die bietet Onboard-WLAN, Inflight-Streaming des ScooTV-Entertainment-Angebotes auf Smartphone, Tablet oder Computer sowie Steckdosen an jedem Sitz.

Anschlussmöglichkeiten

Der Singapore Changi ist ein wichtiges Drehkreuz zwischen und Südostasien/Ozeanien. Asienreisende ab Berlin haben ü das Streckennetz von Scoot Weiterflugmöglichkeiten zu 60 Destinationen, darunter Ziele in Australien, , , , Taiwan, Malaysia und . soll man in der Reiseklasse Economy FLY (ohne Gepäck und Mahlzeiten) bereits ab 189 Euro (one-way, inklusive Steuern) buchen können. Plätze in der Businessklasse ScootBiz soll es ab 599 Euro (one-way, inklusive Steuern) geben. Zusätzliche zehn Prozent Ermäßigung auf ausgewählte FLYBAG und FLYBAGEAT Tarife sind möglich, wenn der Promotion-Code FLYSCOOT eingegeben wird.

Scoot ist ein Low-Cost-Carrier der Singapore Airlines Group, der 2012 gegründet wurde und 2017 mit Tigerair Singapore fusionierte. Scoot fliegt in diesem Jahr 63 Ziele in 17 Ländern an, darunter viele in und Australien. Der Anbieter günstiger Mittel- und Langstreckenflüge gilt als eine der besten beste Low-Cost-Airlines für /Pazifik.

Vorheriger ArtikelJu 52 erstrahlt in neuem Glanz – 550 Flüge 2018
Nächster ArtikelReisetag für Familien am Flughafen Bremen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.