Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Leipzig/Halle begeht in seinem 90. Jubiläumsjahr ein weiteres historisches Ereignis. Vor 45 Jahren, am 03. September 1972, erfolgte der erste eines westdeutschen Verkehrsflugzeuges in die damalige DDR, der von einer 727 der nach durchgeführt wurde.

Historischer Flug

Dank einer Sondergenehmigung anlässlich der Leipziger Herbstmesse konnte die Maschine aus kommend den , der 1972 den Namen Flughafen Leipzig trug, anfliegen. Das musste allerdings einen Umweg ü die frühere Tschechoslowakei nehmen, da die deutsch-deutsche Grenze nicht überflogen werden durfte.

Laut historischer Quellen befand sich an Bord des Fluges neben den Messegästen auch eine Flugbegleiterin, die gebürtige Leipzigerin war, und die Bordansagen, dem Anlass entsprechend, „dreisprachig“ auf Deutsch, Englisch und Sächsisch zum Besten gab.

Condor größter Ferienflieger am Flughafen

Auch viereinhalb Jahrzenten später ist Condor am Flughafen anzutreffen und heute mit über 40 wöchentlichen Abflügen die größte Urlaubs- am Standort. Aus Anlass des Jubiläums ist der erste Condor-Flug am heutigen Tag, ein aus de kommend, von der Werkfeuerwehr des Flughafens mit einer Willkommensdusche begrüßt worden.

Deutschlands beliebteste steuert von Leipzig/Halle aus aktuell Ziele in , , , , der sowie in an. In der kommenden Wintersaison nimmt Condor zudem eine neue Verbindung nach auf. Ab dem 01. November fliegt die Airline das Emirat jeweils mittwochs vom Leipzig/Halle Airport aus an. Auf dem Foto: Übergabe einer Jubiläumsurkunde durch Hans-Dieter Tack von der GBSL an die Condor-Crew des Airbus A321 aus Mallorca kommendrline der Deutschen ausgezeichnet.

Vorheriger ArtikelFlughafenfeuerwehr am MUC beim großen Ferien-Finale
Nächster ArtikelLufthansa macht Umbuchungen der Business Class kostenlos
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.